Jeremy D. Adler Libri
Jeremy Adler esplora principalmente il linguaggio e le sue qualità visive e poetiche nella sua opera. La sua scrittura approfondisce come le parole e i testi non solo possano essere letti, ma anche visti, e come questa dimensione visiva ne arricchisca il significato letterario. Adler fonde frequentemente forme letterarie tradizionali con approcci contemporanei, rivelando così nuovi strati di significato per il lettore. La sua stessa poesia è caratterizzata da un gioco giocoso con il linguaggio e da una profonda contemplazione della sua essenza.






The very name of Franz Kafka is synonymous with a nightmare vision of the modern world in which the individual is in a perpetual state of struggle. Some critics believe his greatest influence was his father, a demonic man who called Franz an 'insect'; others believe it was the political climate of fin de siecle Prague. PENGUIN ILLUSTRATED LIVES is a new series of photographic biographies that allows you to step into the world of your favourite writers. Each book contains a brief text (15,000words), integrated with over 100 images, many in colour, allowing an immediate, intimate understanding of their their family, friends, home and their work. Also included are particular visual treats such as first-edition covers, letters etc..
Focusing on the experiences of coerced individuals during the Holocaust, this collection showcases H.G. Adler's significant scholarly essays, marking the first English compilation of his work. Building on themes from his groundbreaking study of Theresienstadt, Adler explores concepts such as freedom, enslavement, and the psychological impacts of terror and persecution. Spanning three decades, these essays delve into the complexities of mass society and the profound sense of dread and loneliness faced by victims, contributing to the understanding of the Holocaust's impact on humanity.
Franz Baermann Steiner served as a crucial bridge between Central Europe's intellectual culture and the Oxford Institute of Anthropology during the post-Second World War era. His contributions played a significant role in shaping anthropological discourse and fostering cross-cultural understanding in a time of great upheaval.
From Prague Poet to Oxford Anthropologist: Franz Baermann Steiner Celebrated
Essays and Translations
The great transformation
- 32pagine
- 2 ore di lettura
"The Fifth Martin Miller and Hannah Norbert-Miller Memorial Lecture"--Title page.
Literatur und Anthropologie
H.G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner in London
- 324pagine
- 12 ore di lettura
Eine Neuvermessung des Beziehungsnetzes dreier Autoren im Londoner Exil der 1940er und 50er Jahre. Franz Baermann Steiner, H. G. Adler und Elias Canetti lebten in dieser Zeit in London, nachdem sie aus Wien und Prag geflohen waren. Alle drei sind sowohl als Dichter als auch als Anthropologen hervorgetreten, wobei ihre Arbeiten von der deutschen philosophischen Anthropologie der 1920er Jahre und der Kritischen Theorie beeinflusst sind. Steiner forschte über Sklaverei und das Verhältnis von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Tabu. Adler entwarf in seinem wegweisenden Werk über Theresienstadt eine soziale Gegenwelt, die die Einschränkung und Expropriation aller Lebenschancen thematisiert. Canetti untersuchte das Verhältnis von Masse und Macht als gesellschaftsbindende Kraft. Neben ihrer theoretischen Arbeit schufen sie auch literarische Werke: Steiner verfasste Hymnen und Langgedichte, Adler schrieb innovative Romane und Lyrik, während Canetti den literarischen Aphorismus als Erkenntnismittel entwickelte. Beiträge von Jeremy Adler, Barbara Hahn, Erhard Schüttpelz, Ruth Vogel-Klein und Hans Dieter Zimmermann beleuchten verschiedene Aspekte ihrer Werke und deren Einfluss auf die Darstellung der Shoa sowie auf sozialtheoretische Fragestellungen.
Goethe
Die Erfindung der Moderne
Johann Wolfgang von Goethe wurde oft der letzte Renaissance-Mensch genannt, wegen der unglaublichen Vielseitigkeit seiner Begabungen und Tätigkeiten. Der renommierte Germanist Jeremy Adler zeigt in dieser neuen Biographie, dass Goethe mit gleichem Recht als Erfinder der Moderne gelten kann, der vieles vorwegnahm, was in den letzten beiden Jahrhunderten auf den unterschiedlichsten Gebieten gedichtet und gedacht wurde. 0So macht Adler deutlich, was Goethes Sturm-und-Drang-Drama "Götz von Berlichingen" mit Tschechow und Ibsen zu tun hat, der "Werther" mit Flaubert und Proust oder die "Wahlverwandtschaften" mit der modernen Soziologie. Gleichwohl war Goethe nicht das einsame Genie, das allein aus sich heraus Neues schuf. Jeremy Adler zeigt ihn in seinen zeitgenössischen Kontexten, die halb Europa umspannten, und erzählt von Goethes Begegnungen mit den Großen seiner Zeit, von Schiller bis Napoleon. Auf diese Weise gewinnt er frische Perspektiven auf Goethes wichtigste Werke, die Ereignisse seines Lebens, sein naturwissenschaftliches Denken und sein politisches Wirken. Und wir begreifen, warum Goethe zu lesen noch immer so aufregend sein kann

