Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Adam Wrede

    12 aprile 1875 – 21 dicembre 1960
    Rheinische Volkskunde
    Eifeler Volkskunde
    Neuer kölnischer Sprachschatz
    Kölsche Tön
    • Aus der neuen Einleitung von Peter Honnen: Der „Wrede“ gilt gemeinhin als das wichtigste und bedeutendste kölnische Mundartwörterbuch - und damit tut man ihm bitter Unrecht. Er ist viel mehr als das: Er ist im wahrsten Sinn des Wortes ein Schatz, wie ihn nur der berühmte Volkskundler und Rheinländer Adam Wrede heben konnte: eine alternative Stadtgeschichte, ein Verzeichnis alter Straßennamen, ein Heiligenkalender und rheinisches Vornamenbuch, eine Dokumentation der Bräuche im Rheinland, ein Buch über alte Kinderspiele, eine Biographie bekannter kölnischer Originale und historischer Figuren, eine Beschreibung untergegangener Berufe, eine Sammlung kölscher Redewendungen und dazu auch noch das einzige deutsche etymologische Mundartwörterbuch. Wie es dem genialen urkölnischen Professor gelingt, in der Beschreibung der kölnischen Mundart die rheinische Mentalität aufscheinen zu lassen, das Kölsche zur Fundgrube rheinischen Brauchlebens zu machen und in der Sprache der Stadt ihre Geschichte aufzudecken, ist einzigartig in der gesamten deutschen Wörterbuchlandschaft. Er ist das kölnische Hausbuch für das Rheinland, das in alle Bücherschränke zwischen Aachen und Solingen und Krefeld und Bonn gehört

      Neuer kölnischer Sprachschatz
    • Die Difeler Volkskunde verdankt the Entftchen dem ruhmlichft bekannten Eifelverein, deffen verdienftvoller Schriftleiter M. Zender, Rektor an der Munfterfchule in Bonn. Der Einladung des Eifelvereins, diefe Volkskunde zu fchreiben, bin ich gern und freudig gefolgt, tretzdem mich andere widitige Arbeiten gefeffelt hielten.

      Eifeler Volkskunde