Ein Unternehmen besteht nicht nur aus Soll und Haben, im Hintergrund spielt stets die Politik mit. Für die 1872 gegründete Spedition Schenker war Ost- und Südosteuropa ursprünglich der Heimatmarkt. Dann kamen die beiden Weltkriege und veränderten die Landkarte, bis nach 1945 ein Eiserner Vorhang Europa teilte. Dahinter verlor Schenker alle Niederlassungen an staatliche Monopolbetriebe. 1989 war die Zeitenwende: Die sozialistischen Planwirtschaften brachen zusammen und auch Schenker machte sich an den Neuaufbau. Die Herausforderungen waren enorm: politische Unsicherheit, fehlende Rechtssicherheit, mangelnde Infrastruktur, erheblicher Ausbildungsbedarf. Es war eine Pionierleistung gegen viele Hindernisse, bis DB Schenker wieder zu einem der führenden Logistik-Dienstleister in dieser Region aufstieg.
Dieter Stiefel Ordine dei libri






- 2014
- 2012
Camillo Castiglioni oder die Metaphysik der Haifische
- 350pagine
- 13 ore di lettura
Spekulation ist kein Kind der Gegenwart. Camillo Castiglioni wurde in der Inflation der 1920er Jahre zu einem der reichsten Männer Europas. Ehrgeizig, genial und skrupellos, ein „Haifisch“ der Finanzwelt mit der Überzeugung, dass alles zu kaufen war: Industrie, Banken, Politik, Presse, Justiz, Kunst, Frauen, alles nur eine Frage des Preises. Er baute die Flugzeug- und Autoindustrie während des Krieges auf, beherrschte eine Bank, spielte in der Eisen- und Stahlindustrie eine wesentliche Rolle, arbeitete mit Ferdinand Porsche zusammen und wurde Eigentümer von BMW. Doch der Spekulant ist ein Spieler! Sein Einsatz wurde immer höher, bis er finanziell zusammenbrach. Der Sohn eines Rabbiners, bewundert wie gehasst, war eine schillernde Persönlichkeit: verheiratet mit einer jungen Burgschauspielerin, Palais, Kunstsammlung, Mäzen, Freund Max Reinhards, Mitbegründer der Salzburger Festspiele und Eigentümer des Theaters in der Josefstadt.
- 2011
Verstaatlichung und Privatisierung in Österreich: Illusion und Wirklichkeit
- 254pagine
- 9 ore di lettura
Verstaatlichung und Privatisierung sind grundsätzliche Konfliktthemen in einer Marktwirtschaft. Dies wird an der Dramatik zwischen politischer Diskussion und wirtschaftlicher Realität der Verstaatlichten Industrie Österreichs aufgezeigt. Der Zeitraum geht von der Verstaatlichung 1946 bis zur abgeschlossenen Privatisierung im Jahr 2005. Der ökonomischen Entwicklung werden die politischen Prinzipien, Werte und Emotionen gegenübergestellt. Grundlage sind die Stellungnahmen aus der Zeit bei Regierungserklärungen, Budgetreden und zu Verstaatlichungs- und Privatisierungsgesetzen. Die politischen Wortmeldungen über 60 Jahre machen das Thema anschaulich, menschlich und farbig, näher kann man der „historischen Wirklichkeit“ kaum kommen.
- 2010
Mit über 91.000 Mitarbeitern an rund 2.000 Standorten in 130 Ländern in allen wichtigen Wirtschaftsregionen der Welt zählt DB Schenker zu den führenden Logistikunternehmen weltweit. Das vorliegende Buch erzählt die faszinierende Geschichte eines Unternehmens, das in 50 Jahren vom kleinen Unternehmen mit Vision zum umsichtig agierenden global player in der Transportwirtschaft aufstieg. In den 1960er Jahren begann das Logistikunternehmen von seiner europäischen Basis aus zu expandieren und ein weltweites Netz an Niederlassungen aufzubauen. Von zunehmender Bedeutung wurde dabei der asiatisch-pazifische Raum mit seinen hohen Wachstumsraten. Die Anfänge waren überall bescheiden. Es waren die Pioniere unter den Schenker-Mitarbeitern, die dem Ruf „Go East“ folgten und damit den Grundstein für die Entwicklung des Unternehmens legten. Die Geschichte des Unternehmens gibt nicht nur Aufschluss über das Funktionieren eines Großunternehmens, sondern zeichnet vor allem jene Geschichte von Mitarbeiter-Persönlichkeiten in Deutschland wie in Übersee nach, deren Einsatz und Energie die entscheidende Säule der Entwicklung des Unternehmens waren.
- 2009
Der "Ostfaktor"
- 292pagine
- 11 ore di lettura
Mit dem Ende der politischen Spaltung Ost-West ist Österreichs Wirtschaft von einer Randlage ins Zentrum Europas gerückt. Das Land hat damit seine Stellung in Ost- und Südosteuropa stark ausbauen können. Der Band beschäftigt sich mit diesen Veränderungen in den letzten zwei Jahrzehnten. Neben Wirtschaftswissenschaftern und Historikern stellen Politiker, Interessenvertretungen und führende Unternehmen ihre Bilanz vor.
- 2008
Die Erteilung einer Erlaubnis für den Waffenhandel setzt in Deutschland persönliche Zuverlässigkeit und den Nachweis der erforderlichen Fachkunde durch eine theoretische und praktische Prüfung voraus. Die neue DIHK-Veröffentlichung vermittelt die wesentlichen einschlägigen Rechtsvorschriften und Grundkenntnisse über Art und Konstruktion der gebräuchlichen Schusswaffen sowie über die entsprechende Munition. Ebenso ist es unerlässlich, sich mit der Handhabung der beantragten Waffenarten auch praktisch auseinanderzusetzen. Die Kunden erwarten von einem Waffenhändler eine fundierte technische und praxisbezogene Beratung, die ein entsprechendes Wissen erfordert.
- 2006
"Unusual Business"
- 799pagine
- 28 ore di lettura
- 2002
Grenzenlos
Die Geschichte der internationalen Spedition Schenker 1931 - 1991


