Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Werner Wiesner

    Gruppenbesteuerung
    Steuerrecht I, Art. I bis III UmgrStG
    Unternehmensrecht
    Zusammenschluß und Realteilung von Rechtsanwälten
    Steuerrecht II Art IV bis VI UmgrStG Gruppenbesteuerung
    Woran glaubt der Christ?
    • Werner Wiesner, im März 1934 in Schlesien geboren, erzählt in „Nestkälte" von den wichtigsten Stationen seines von der Schulzeit in Bad Salzbrunn und die schwere Zeit der Flucht und Vertreibung, die ihn im Februar 1945 über das Riesengebirge und die Tschechei mit der Mutter, der Großmutter und vier Schwestern bei eisiger Kälte in den Bayerischen Wald führen sollte. Er berichtet aber auch von allerlei Streichen in seinen Lausbubenjahren und der harten Ausbildung zum Bergmann in Aachen. Anschaulich gelingt es Werner Wiesner zudem, seine Karriere als Verkaufsberater in der Automobilindustrie vor dem Hintergrund des Wirtschaftswunders wie seine Jahre als erfolgreicher Hotelier in Bad Münster am Stein-Ebernburg zu schildern.

      Nestkälte
    • Mit dem Steuerreformgesetz 2005 ist für Körperschaften die bisherige Organschaft durch eine neue Gruppenbesteuerung ersetzt worden. Die Gruppenbesteuerung bringt wichtige Neuerungen mit sich wie z. B. die Bildung von „Mehrmüttergruppen“ (Beteiligungsgemeinschaften), eine spezielle Firmenwertabschreibung oder das Einbeziehen ausländischer Gruppenmitglieder. Für die Umsetzung der Gruppenbesteuerung in die Praxis ist ein ausführlicher Einführungserlass zur Gruppenbesteuerung ergangen. Auf dem Gruppenbesteuerungserlass aufbauend bietet der vorliegende Praxiskommentar eine •verständliche Aufbereitung der Gruppenbesteuerung •Beantwortung weiterer wichtiger Fragen zur Gruppenbesteuerung •viele praktische Beispiele zur Gruppenbesteuerung und •Schwerpunkte wie z. B. „Gruppenbesteuerung und Umgründungen“ oder „Steuerausgleich“. Der vorliegende Praxiskommentar stellt ein übersichtliches Nachschlagewerk für jeden dar, der mit der Gruppenbesteuerung zu tun hat.

      Die neue Gruppenbesteuerung