Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes und bewahrt dessen Authentizität. Es wurde sorgfältig aus dem Originalmaterial reproduziert, wobei originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel erhalten geblieben sind. Diese Elemente unterstreichen die Relevanz des Werkes für das Verständnis der Zivilisation und dessen Platz in wichtigen Bibliotheken weltweit.
Johann Friedrich Reitemeier Libri





Geschichte Des Bergbaues Und Hüttenwesens Bey Den Alten Völkern...
- 170pagine
 - 6 ore di lettura
 
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Dadurch sind auch die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die in bedeutenden Bibliotheken weltweit zu finden sind.
Johann Friedrich Reitemeier (1755-1835) ist ein einflussreicher Rechtsgelehrter des 18. Jahrhunderts, der in der Forschung oft übersehen wurde. Besonders seine „Encyclopädie und Geschichte der Rechte in Deutschland“ hat bislang nicht die Anerkennung erhalten, die ihr gebührt. Dieses Werk ist die erste umfassende Darstellung der deutschen Rechtsgeschichte, die versucht, die systematische Methode der Natur- und Vernunftrechtslehre des 18. Jahrhunderts mit einer historisch orientierten Erzählweise zu verbinden. Diese Verbindung legte die Grundlage für die historisch-systematische Methode der Historischen Rechtsschule, aus der die Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts hervorging und die bis heute das Fundament der Rechtswissenschaft in Deutschland und darüber hinaus bildet. Aufgrund der Seltenheit des Werkes und seiner Klassifizierung als „Rara“ in Bibliotheken ist es für die Forschung schwer zugänglich. Angesichts seiner Bedeutung für die moderne Rechtswissenschaft erscheint es notwendig, dieses Werk durch einen Nachdruck wieder verfügbar zu machen und der gegenwärtigen Forschung zugänglich zu machen.