Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hannelore Neumann

    Einkommenssituation und Einkommensentwicklung in den strukturschwachen Verdichtungsgebieten Nordrhein-Westfalens
    Berücksichtigung strukturschwacher Verdichtungsgebiete in der regionalen Wirtschaftsförderung
    Strukturelle regionale Arbeitslosigkeit
    Frauen in der öffentlichen Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik
    Ein kleines Stück von mir
    • Wer die erste Seite des Gedichtbands von Hannelore Neumann aufblättert, entdeckt eine Schatzkiste voller Poesie. Die Autorin zeigt sich dem Leser von einer ganz und gar liebevollen und warmherzigen Seite. Was die Seele berührt, wird im Wort ausgedrückt. Die Gedichte scheuen nicht davor zurück, auch Schmerzvolles und Trauriges zur Sprache zu bringen. Den Kummer kann das Leben nicht ausblenden. Manchmal kann er eine Kraftquelle sein. Mit großer Feinfühligkeit und Beobachtungsgabe widmen sich die Verse Geschehnissen in der Natur, dem jahreszeitlichen Kreislauf des Werdens und Vergehens, dem Abschied von geliebten Menschen und wandeln zwischen Traum und Wirklichkeit. Hannelore Neumanns Gedichte sind voller Empathie für die eigenen Befindlichkeiten wie für das, was um sie herum, in ihrem vertrauten Mikrokosmos, geschieht. Am Ende der Lektüre wird die Schatzkiste geschlossen, doch ihre Kostbarkeiten, mit denen Hannelore Neumann sie gefüllt hat, bleiben nachhaltig in Erinnerung.

      Ein kleines Stück von mir
    • Inhaltsverzeichnis: I. Das Problem der Arbeitslosigkeit aus räumlicher Sicht und die Berücksichtigung in der Regionalpolitik: Gleichbehandlung oder Diskriminierung alter Industriegebiete bei der Fördergebietsauswahl? II. Erschwerte Erfolgsbedingungen für eine Politik des räumlichen Ausgleichs in den 80er Jahren. 1. Veränderte gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen. 2. Regionalpolitische Implikationen dieser Veränderungen. 3. Verstärkung regionaler Disparitäten und Verschärfung des Verteilungskampfes um finanzielle Hilfen. III. Regionalpolitik im Kreuzfeuer der Kritik. 1. Spannungsfeld der Meinungen zur Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur”. 2. Kritik an dieser Gemeinschaftsaufgabe im Kontext politischer Entscheidungsstrukturen. 3. Abschaffung oder schrittweise Fortentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe? IV. Räumliche Unterschiede in Lebensbedingungen und deren Berücksichtigung bei der Auswahl neuer Fördergebiete in Deutschland. 1. Notwendige Entscheidungen und Verfahrensschritte zur Bestimmung förderbedürftiger Regionen. 2. Räumliche Beobachtungseinheiten für die Fördergebietsbestimmung. 3. Indikatoren zur Bestimmung der Fördergebiete: Spiegelbild heterogener Ausgangslagen und politischer Interessendivergenzen. 4. Infrastrukturindikator. 5. Arbeitnehmereinkommen. 6. Bruttoinlandsprodukt. 7. Gegenwärtige Arbeitslosigkeit. 8. Zukünftige Arbeitslosigkeit. 9. Festlegung des Fördergebietsumfangs. 10.

      Berücksichtigung strukturschwacher Verdichtungsgebiete in der regionalen Wirtschaftsförderung
    • InhaltsverzeichnisI. Einleitung.1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.2. Die sozio-ökonomische Ausgangslage in den strukturell gefährdeten Verdichtungsräumen Nordrhein-Westfalens.3. Regionaler Einkommens- und Wohlstandsausgleich als Ziel der Regionalpolitik.4. Anforderungen an den zieladäquaten Einkommensindikator.II. Analyse der Einkommensdisparitäten im inner- und interregionalen Vergleich.1. Die untersuchten Einkommenskennziffern und ihre Aussagefähigkeit.2. Der räumliche Bezugsrahmen für die Analyse.3. Untersuchungsgebiet und Vergleichsräume der Analyse.4. Die Ergebnisse der Analyse.III. Analyse der Einflußgrößen für räumliche Einkommensdifferenzierungen.1. Einleitung.2. Überblick über Erklärungsansätze für regionale Lohndifferenzierungen.3. Die untersuchten Variablen.4. Zur Untersuchungsmethode.5. Zu den Untersuchungsräumen für die Regressionsanalyse.6. Die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse.IV. Zusammenfassung.1. Konzeption und Untersuchungsfragen der Arbeit.2. Hauptergebnisse des regionalen Vergleichs von Einkommensniveau und Einkommensentwicklung.3. Zur Kontroverse um die Förderungsnotwendigkeit in den schwach strukturierten Verdichtungsgebieten vor dem Hintergrund der empirischen Ergebnisse.4. Hauptergebnisse der Einflußgrößenanalyse.Statistisches Quellenverzeichnis.Anhangtabellen.

      Einkommenssituation und Einkommensentwicklung in den strukturschwachen Verdichtungsgebieten Nordrhein-Westfalens