Jetzt mit neuem Recht: Die Neuauflage wurde grundlegend uberarbeitet und in Teilen neu gefasst; ihr liegen bereits die neuen Gesetze zur Umsetzung der Richtlinie uber den Warenkauf und der Richtlinie uber digitale Inhalte und Dienstleistungen zugrunde. Das Lehrbuch enthalt eine vollstandige Darstellung der im Schuldrecht des BGB geregelten Vertragstypen. Dabei werden auf der einen Seite die Bezuge zum Allgemeinen Teil des BGB und zum allgemeinen Schuldrecht hergestellt. Auf der anderen Seite zieht sich die Europaisierung des Vertragsrechts wie ein roter Faden durch das Buch, weil das Vertragsrecht des BGB ohne die zahlreichen Richtlinien des Unionsrechts nicht mehr zu verstehen ist. Im Mittelpunkt steht das Kaufrecht, bei dem die Verschrankung mit dem Allgemeinen Teil des Schuldrechts besonders wichtig ist. Auch das Mietrecht und das Dienst- und Werkvertragsrecht werden ausfuhrlich behandelt. Zahlreiche Beispiele und Kontrollfragen erleichtern das Lernen. Jedem Paragrafen des Buches ist ein Fall vorangestellt, zu dem sich am Ende eine Losungsskizze findet. Der Inhalt des Buches kann dadurch wiederholend selbstandig durchgearbeitet werden.
Klaus Tonner Libri






Die Insolvenzabsicherung im Pauschalreiserecht und das zweite Rechtsänderungsgesetz
- 119pagine
- 5 ore di lettura
Das Buch stellt die Reform des Reiserechts durch das sog. Zweite Reiserechtsänderungsgesetz im Jahre 2001 dar. Der deutsche Gesetzgeber hat die Vorschrift über die Insolvenzabsicherung für Reiseveranstalter wesentlich verschärft und eine neue Vorschrift über Gastschulaufenthalte ins BGB eingeführt. Der Verfasser erläutert detailliert diese beiden neuen Vorschriften und stellt deren tatsächliche Hintergründe dar. Sodann wird ein Blick auf die weitere Entwicklung des Reiserechts geworfen, wobei der Verfasser für eine Reform der EG-Pauschalreise-Richtlinie plädiert und dafür Vorschläge unterbreitet. Insbesondere spricht er sich für eine Reform der Insolvenzabsicherung, eine Neudefinition des Anwendungsbereichs und eine Regelung über Stornogebühren auf europäischer Ebene aus. Interessenten sind im Reiserecht tätige Rechtsanwälte, Richter und Wissenschaftler sowie alle rechtspolitisch am Verbraucherrecht und am europäischen Vertragsrecht interessierte Juristen. Der Verfasser ist durch zahlreiche Publikationen zum Reiserecht hervorgetreten. Er ist u. a. Mitherausgeber der Zeitschrift »Reiserecht aktuell« und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht.
Reiserecht
- 375pagine
- 14 ore di lettura
Das reformierte Reiserecht ist seit dem 1.7.2018 zwingend anzuwenden und verändert das Pauschalreiserecht grundlegend. Die neuen Vorschriften der §§ 651a bis 651y BGB setzen die europäische Pauschalreise-Richtlinie um und reagieren auf die Transformation des Reisemarkts, in dem Kunden zunehmend selbst Reisen über Online-Plattformen kombinieren. Reisebüros müssen bei der Angebotserstellung darauf achten, die Rechtsbeziehungen korrekt zu gestalten, um nicht als Reiseveranstalter zu gelten. Das Handbuch von Tonner/Bergmann/Blankenburg behandelt alle relevanten Fragestellungen des Reiserechts nach der neuen Rechtslage, einschließlich Pauschalreiserecht, Reisevermittlung, Fluggastrechte, Fahrgastrechte, Beherbergungsverträge, Reiseversicherungen und internationales Privatrecht. Es bietet systematische Antworten zu verbundenen Reiseleistungen, Insolvenzschutz und Gewährleistungsansprüchen, die nun erst zwei Jahre nach der Reise verjähren. Die Autoren, erfahrene Reiserechtler, bieten wertvolle Einblicke für Rechtsberater von Verbrauchern sowie Reiseveranstaltern und -vermittlern. Prof. Dr. Klaus Tonner ist ein renommierter Experte im Reiserecht, während Dr. Stefanie Bergmann und Dr. Daniel Blankenburg ebenfalls bedeutende Erfahrungen und Publikationen in diesem Bereich vorweisen können.
Vertragsrecht
- 1599pagine
- 56 ore di lettura
In der gerichtlichen und anwaltlichen Praxis des Zivilrechts spielt das Vertragsrecht eine herausragende Rolle. Es gibt keinen Richter und keinen Anwalt - sei er forensisch, sei er außerforensisch tätig -, der sich nicht fast täglich mit Fragen des Vertragsrechts befassen muss. Der Kommentar erläutert die einschlägigen Vorschriften zum Vertragsrecht des BGB. Dabei konzentriert sich der Kommentar auf die ersten zwei Bücher des BGB: Allgemeiner Teil des ersten Buches: §§ 13, 14, 104 - 218 •Allgemeiner Teil des zweiten Buches: §§ 241 - 432 •Besonderer Teil des zweiten Buches: §§ 433 - 811 (ohne §§ 705 - 761). Ausführlich werden die im Mittelpunkt der vertragsrechtlichen Praxis stehenden gesetzlichen Regelungen im Besonderen Teil des Schuldrechts erläutert und zudem mit zahlreichen praxisorientierten Checklisten ergänzt, u. a. zum Kauf, Leasing, Miete, Werkvertrag. Der Kommentar behandelt darüber hinaus auch wichtige Vertragsytpen, die im Kern zwar auf das Dienst- und Werkvertragsrecht zurückgehen, inzwischen aber so ausdifferenziert sind, dass sie einer eigenen geschlossenen Darstellung bedürfen: Anwaltsvertrag Arztvertrag Beförderungsvertrag Die Grundzüge des Arbeitsvertragsrechts sind in die Darstellung des Dienstvertragsrechts integriert. Der Kommentar wendet sich damit sowohl an den Generalisten wie den Spezialisten, der sich außerhalb seiner Kernkompetenz auch mit Vertragsrecht zu befassen hat.
Das Gutachten beantwortet Fragestellungen, die sich aus der derzeitigen Überarbeitung der verbraucherschutzrechtlichen Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, dem so genannten Verbraucheracquis, ergeben. Hier geht es um die Pauschalreise- und die Teilzeitnutzungsrechte-Richtlinie. Das Gutachten beschreibt die Verbraucherprobleme, die durch den geltenden Rechtszustand einschließlich der deutschen Umsetzungsgesetzgebung nicht zufrieden stellend gelöst werden, und unterbreitet Vorschläge zur Abhilfe bei der derzeitigen Überarbeitung.
Das Lehrbuch enthält eine vollständige Darstellung der im Schuldrecht des BGB geregelten Vertragstypen. Im Mittelpunkt der Darstellung steht das Kaufrecht. Die Bezüge zum Allgemeinen Schuldrecht werden dabei ebenso herausgearbeitet wie die europarechtlichen Einflüsse auf das Vertragsrecht. Zahlreiche Beispiele und Kontrollfragen erleichtern das Lernen. Die Lektüre des Buches setzt keine Grundkenntnisse voraus. Es ist daher für den Anfänger geeignet, und zwar sowohl als vorlesungsbegleitende Lektüre wie auch für die Zwischenprüfungsübung. Selbstverständlich behandelt es darüber hinaus alle examensrelevanten Fragestellungen, so dass es auch zur Examensvorbereitung eingesetzt werden kann.