10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Klaus Waldschmidt

    Schaltungen der Datenverarbeitung
    Untersuchung und Realisierung eines Mehrfach-Mikroprozessor-Systems durch parallele Koordination von übergeordneten Prozessstatusvektoren in einem Assoziativspeicher
    Personalentwicklung und organisationale Identifikation
    • Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Teilnahme an Personalentwicklungsmaßnahmen die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen beeinflusst. Anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung (n = 1307) von Facharbeitern, Angestellten und Führungskräften aus fünf Großunternehmen wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Personalentwicklung das Job Involvement und die Firmenbindung erhöht. Die Ergebnisse bestätigen weitgehend die Hypothesen der sozial-kognitiven Lerntheorie, wonach die Selbstwirksamkeits- und Ergebniserwartungen der Teilnehmer den Identifikationsprozess beeinflussen. Es zeigt sich, dass eine intensivere Personalentwicklung nicht automatisch zu einer stärkeren organisationalen Identifikation führt. Im Gegenteil, wenn Personalentwicklung in einem nicht leistungsförderlichen Belohnungssystem intensiviert wird, können dysfunktionale Verhaltensweisen entstehen, die die betriebliche Effektivität beeinträchtigen. Diese Arbeit verdeutlicht, dass Personalentwicklung nicht gleich Personalentwicklung ist; dasselbe Instrument kann unterschiedliche Verhaltenswirkungen hervorrufen, abhängig von den betrieblichen Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für Empfehlungen, die Personalpraktikern helfen sollen, die Personalentwicklung so zu gestalten, dass Mitarbeiter sich beruflich mehr engagieren und ihre Firmenmitgliedschaft aufrechterhalten.

      Personalentwicklung und organisationale Identifikation
    • Prof. Dr. Klaus Waldschmidt Universität Frankfurt/Main Unter Mitwirkung von Christoph Steigner Konstanz U. Post Berlin

      Schaltungen der Datenverarbeitung