This book provides a comprehensive overview of the Ikarus project, a three-year EU-funded initiative aimed at creating an interactive learning environment centered on cooperation and collaboration. The project focused on the acquisition of new knowledge through joint efforts in international groups. Two courses addressed key themes in virtual learning environments, emphasizing collaborative development of learning materials through discussions and project participation. The Ikarus project reassessed significant aspects of learning in these environments, particularly in subjects like law, educational science, and computer science, highlighting the importance of communication among educators and learners. To achieve its goals, the project conducted international online courses that fostered intensive communication, specifically in teaching and learning within virtual settings. Educational guidelines were established, and teaching and learning behaviors were evaluated. This book details the background and evolution of the online seminars, along with insights gained from the summer semester course in 2004.
Maximilian Herberger Libri






Generalisierung und Individualisierung im Rechtsdenken
Vorträge der ersten gesamtdeutschen Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 10.–12. Oktober 1990 in Saarbrücken
Das Verhältnis von Regel und Fall ist ein Grundthema der Rechtsphilosophie und der juristischen Methodenlehre. Im Zentrum stehen dabei meist Probleme der Regelanwendung. Die nachstehend aufgeführten Beiträge zur Tagung der Deutschen Sektion der IVR stellen demgegenüber Fragen der Regelbildung in den Vordergrund. Das Generalthema wird unter Gesichtspunkten der Moralphilosophie, der Rechtsdogmatik, der juristischen Methodenlehre, der Rechtsinformatik und der gerichtlichen Praxis behandelt. Aus dem Inhalt: Einführungsreferat zum Generalthema (A. Kaufmann) — Regel und Fall in der juristischen Methodenlehre (L. Kuhlen/K. Lüderssen) — Zur Regelbildung in der Dogmatik des Zivilrechts (J. Schmidt/K. Wiethölter) — Das Universalisierbarkeitsproblem in der Moralphilosophie (G. Meggle) — Normbegründung und Normanwendung in Recht und Ethik (K. Günther) — Probleme der Regelbildung in der richterlichen Entscheidungspraxis (G. Ellscheid/J. Berkemann) — Stile der Repräsentation juristischen Wissens unter besonderer Berücksichtigung von Individualisierung und Generalisierung
Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
- 613pagine
- 22 ore di lettura
Zum Werk Nach einer Vielzahl realer oder vermeintlicher Datenschutzskandale, die jeweils bei Arbeitnehmerüberwachungen (wie Datenscan oder Videoüberwachung) auftraten, hat sich die Öffentlichkeit diesem sensiblen Thema zugewandt. Die aktuelle Rechtslage und gangbare Lösungswege stellen die Autoren in diesem Werk dar. In einem allgemeinen und einem besonderen Teil werden alle Aspekte des Schutzes der Arbeitnehmerdaten, von traditionellen Datenbanken bis hin zu sozialen Netzwerken beleuchtet und jeweils Vorschläge zur Lösung von Zweifelsfällen angeboten. Ein eigener Teil ist Spezialfragen gewidmet, wie Betriebsrat und Datenschutz, Internationaler Datentransfer, Datenschutz im Konzern, Outsourcing von Dienstleistungen, strafrechtliche Folgen. Gerade vor dem Hintergrund des Ausbleibens einer gesetzlichen Regelung zum Arbeitnehmerdatenschutz gibt dieses Handbuch einen wertvollen, systematischen Überblick über die ungeregelten Problemkreise und offenen Fragen. Vorteile auf einen Blick - aktuelle Rechtslage - umfassende Darstellung Zu den Autoren Herausgeber und Autoren sind als Wissenschaftler und Praktiker im Arbeitsrecht, Datenschutz und Strafrecht ausgewiesene Experten, die zu diesem Querschnittbereich vielfach als Autoren und Referenten hervorgetreten sind. Zielgruppe Für Unternehmen, Datenschutzbeauftragte, im Arbeits- und Datenschutzrecht beratende Anwälte, Arbeitnehmervertretungen, Gerichte.
Recht und Frieden
- 201pagine
- 8 ore di lettura
Dogmatik
- 490pagine
- 18 ore di lettura