Albert Bremerich Vos Libri






Die Texte in diesem Buch beziehen sich auf Etappen recht lange währender Bemühungen, an der Universität Duisburg-Essen Aspekte der schriftsprachlichen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden zu Beginn ihres Studiums zu erfassen. Die zu diesem Zweck entwickelten Testinstrumente werden in diesem Buch detailliert vorgestellt. Auskunft gegeben wird ebenfalls über die Ergebnisse eines Sprachassessments, das mit diesen Tests für eine größere Kohorte der Zielgruppe erstmals in Deutschland veranstaltet wurde. Vielerorts wird über mangelhafte schriftsprachliche Fähigkeiten von (Lehramts-)Studierenden gesprochen, aber weithin noch immer auf der „Hinterbühne“. Unseres Erachtens ist es an der Zeit, einen großen Dialog auf der Vorderbühne aufzunehmen.
Verbindliche Bildungsstandards gelten mittlerweile in allen Ländern. Was aber sind Bildungsstandards? Und wie kann man sie konkret im Unterricht umsetzen? Der Band erläutert Philosophie und Zielsetzung der länderübergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch. Dabei hilft ein breites Spektrum an Aufgaben und Anregungen bei der konkreten Umsetzung im Unterricht und in der Fortbildung. Alle Aufgaben aus dem Buch liegen auch noch einmal auf CD-ROM vor hier mit exemplarischen Lösungen. Dazu gibt es weitere Übungen sowie eine Datenbank, mit deren Hilfe die Aufgaben gezielt nach Kompetenzen, Klassenstufen und Anforderungsbereichen gefiltert werden können.
Die 'Bildungsstandards im Fach Deutsch' schreiben fest, was Schülerinnen und Schüler können sollten - am Ende der Grundschulzeit und beim Mittleren Bildungsabschluss. Dieses Buch zeigt, mit welchen Aufgaben geprüft werden kann, ob diese Ziele erreicht worden sind. 2004 verabschiedete die Kultusministerkonferenz die Bildungsstandards Deutsch, ab 2009 werden sie regelmäßig bundesweit evaluiert. Deshalb müssen die Standards in (Test-)Aufgaben umgesetzt werden, die sich auf die zugrunde liegenden Kompetenzmodelle beziehen. Mit diesem Buch legt das IQB ein erstes Ergebnis vor.
Populäre rhetorische Ratgeber
historisch-systematische Untersuchungen
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)