Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Götz Krummheuer

    Der mathematische Anfangsunterricht
    Der Alltag im Mathematikunterricht
    Die menschliche Seite am Computer
    Lernen mit "Format"
    Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung
    Paraphrase und Traduktion
    • Paraphrase und Traduktion

      • 212pagine
      • 8 ore di lettura

      Der mathematische Anfangsunterricht benötigt dringend Reformen. Dieses Buch präsentiert neue Perspektiven, die aus der aktuellen qualitativen Unterrichtsforschung hervorgegangen sind. Es bietet eine pädagogisch-didaktische Einordnung des mathematischen Anfangsunterrichts und zeigt zukunftsorientierte Ansätze auf. Die entwickelten Konzepte werden anhand von Beispielen aus dem „Offenen Mathematikunterricht“ diskutiert. Durch interpretative Verfahren werden Elemente einer Interaktionstheorie zum Mathematiklernen im Grundschulunterricht erarbeitet, wobei insbesondere argumentationstheoretische und partizipationstheoretische Aspekte beleuchtet werden. Das Ergebnis ist ein Modell des mathematischen Grundschulalltags, das sowohl optimierte als auch nicht-optimierte soziale Bedingungen des Mathematiklernens beschreibt. Anhand umfangreicher Szenen aus dem Grundschulunterricht werden die theoretischen Elemente empirisch fundiert erschlossen. Das Beobachtungsmaterial umfasst verschiedene Schulformen, darunter jahrgangsübergreifende sowie jahrgangsstabile Regelschulen. Methodologische Fragen zur Theorieentwicklung mittels interpretativer Verfahren werden ausführlich behandelt, und die verwendeten Analysemethoden sowie deren Entwicklung am Material werden detailliert dokumentiert. Im Sinne der Komparation werden auch Szenen aus dem nicht-mathematischen Grundschulunterricht berücksichtigt.

      Paraphrase und Traduktion
    • Zur Interpretativen Unterrichtsforschung sind bereits einige Zusammenfassungen und Überblicke erschienen. Die vorliegende Publikation zeichnet sich neben diesen durch ihren Theorie und Methodologie verschränkenden Ansatz aus: Zunächst wird ein theoretischer Rahmen zur Einordnung von Forschungen unter dem interpretativen Ansatz entwickelt. Dabei ist die Schwerpunktsetzung explizit soziologisch. Mit Hilfe dieses theoretischen Rahmens werden beispielhaft mehrere Projekte aus dieser Forschungsrichtung im Hinblick auf ihre gewonnenen theoretischen Erkenntnisse analysiert. An der Darstellung und Reflexion eigener Forschungsarbeiten werden schließlich auch methodische und praktische Fragen der Projektdurchführung erörtert.

      Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung
    • Der Alltag im Mathematikunterricht

      Beobachten - Verstehen - Gestalten

      • 212pagine
      • 8 ore di lettura

      (Autor) Götz Krummheuer / Marei Fetzer (Titel) Der Alltag im Mathematikunterricht (Untertitel) Beobachten - Verstehen - Gestalten (cover) steht auf dem server (Störer) neu! (copy) Beobachten, Beschreiben und Analysieren von Episoden alltäglichen Unterrichts führt zu einem besseren Verständnis dessen, was zwischen Lehrenden und Schülern abläuft. Die Autoren zeigen fünf Schlüsseldimensionen auf, anhand derer das Unterrichtsgeschehen analysiert werden - Wie entwickelt sich das mathematische Thema? - Wie wird im Unterricht begründet und erklärt? - Wann kommt ein Schüler dran? - Wie können sich Schüler aktiv am Unterricht beteiligen? - Was ist mit den stillen Schülern? Diese fünf Aspekte werden ausführlich diskutiert und durch vielerlei Beispiele aus der Grundschule illustriert. Sie fügen sich zu einem Modell des mathematischen Unterrichtsalltags zusammen, das u. a. erlaubt, optimierte Lernsituationen zu identifizieren und gestalten. (Biblio) 1. Aufl. 2004, 220 S., 20 Abb., kt. € 20,- / sFr 32,- ISBN 3-8274-1573-X

      Der Alltag im Mathematikunterricht
    • Der mathematische Anfangsunterricht

      Anregungen für ein neues Verstehen früher mathematischer Lehr-Lern-Prozesse

      • 106pagine
      • 4 ore di lettura

      Der mathematische Anfangsunterricht bedarf dringender Reformen. Das Buch bietet hierfür neue Sichtweisen an, weil sie sich u. a. in der neueren qualitativen Unterrichtsforschung herausgebildet haben. Beispiele offenen mathematischen Unterrichts werden auf dieser Basis diskutiert.

      Der mathematische Anfangsunterricht