Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jörg Bauer

    Die Neuropsychologie und Psychologie des Körperselbstbildes unter Berücksichtigung philosophischer und entwicklungspsychologischer Aspekte
    Atmosphärenwandel
    Seitendruck auf Pfahlgründungen in bindigen Böden infolge quer zur Pfahlachse wirkender Bodenverschiebungen
    Hochintegriertes hydraulisches Vorschubsystem für die Bearbeitung kleiner Werkstücke mit hohen Fertigungsanforderungen
    Die Harzer Schmalspurbahnen
    Analysis of communication topologies by partner abstraction
    • Aufgrund des Trends zur Miniaturisierung und zur Personalisierung von Produkten nimmt der Bedarf an wirtschaftlich hergestellten kleinen Bauteilen mit hochgenauen Strukturen in immer geringer werdenden Stückzahlen zu. Hieraus lassen sich drei wesentliche Herausforderungen an die Produktionsanlagen ableiten: Einfache aufwandsoptimale Anpassbarkeit auf die Bauteile, geringer Platzbedarf sowie hohe Ausnutzung der Ressourcen und der Energie. Werden jedoch heutige Werkzeugmaschinen für die Herstellung dieser Bauteile betrachtet, so lässt sich ein ungünstiges Verhältnis feststellen: Die Maschinen sind um mehrere Größenordnungen größer als die hergestellten Bauteile. Dies resultiert aus der Konzeption der Maschinen basierend auf bekannten Prinzipien und Komponenten und führt neben einem höheren Ressourcenbedarf (Platz, Energie und Material zur Herstellung) zu weiteren technischen Nachteilen, wie der geringeren erreichbaren Bauteilkomplexität aufgrund der Störkonturen der Maschine. Zusätzlich sind diese Maschinen nicht für kleine Stückzahlen geeignet, da sie auf ein großes Prozessspektrum ausgelegt sind und nicht für das entsprechende Werkstück angepasst werden können. Ein Konzept, diese Nachteile zu überwinden stellt das Desktop-Manufacturing-Konzept dar: Hier werden kleine Werkzeugmaschinen optimal auf die entsprechenden Werkstücke konfiguriert. Dies erfordert jedoch Maschinenkomponenten, die eine hohe funktionelle Integration aufweisen und ihre geometrischen Fehler ausgleichen können. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Arbeit, ein hochintegriertes hydraulisches Vorschubsystem für die Bearbeitung kleiner Werkstücke mit hohen Fertigungsanforderungen zu konzipieren und zu qualifizieren.

      Hochintegriertes hydraulisches Vorschubsystem für die Bearbeitung kleiner Werkstücke mit hohen Fertigungsanforderungen
    • Innovative Lösungen für kirchliche Räume ergeben sich nicht selten aus schwierigen Ausgangssituationen: Die Innenerneuerung der Martinskirche in den Jahren 2003/2004 ist ein außergewöhnlicher Ansatz, der aber zugleich exemplarischen Charakter in Anspruch nehmen kann: Die Art und Weise, in der es gelang, Aspekte des Denkmalschutzes - den Erhalt des Vorhandenen, die Einbindung älterer Kunstwerke und Ausstattungsstücke - und den Wunsch der Gemeinde nach zeitgemäßer Gestaltung und liturgische Belange - wie die Ermöglichung alternativer Gottesdienstformen - in Einklang zu bringen, zeichnen dieses Projekt aus. Das mit brillanten Fotografien ausgestattete Buch skizziert Baugeschichte und Ausstattung der ursprünglich im Stil einer Kameralamtskirche errichteten Martinskirche bis zum Ende des 20. Jhs., führt in das Konzept der Neuinterpretation des Esslinger Künstlers Bernhard Huber ein und präsentiert den Kirchenraum nach der Neugestaltung. - Aktueller Beitrag zur künstlerischen Erneuerung eines Kirchbaus des 19. Jhs. - Reich illustriert mit brillanten Farbaufnahmen und historischen Fotografien

      Atmosphärenwandel
    • Die Bibel ist Gottes Wort! Das sagt die Bibel selbst. Das bedeutet nun nicht, daß man das alles auch immer sofort oder überhaupt versteht und begreift und einordnen kann. Im Vergleich zu Gott selbst, ist alles nur Stückwerk. Gott ist mehr als die Bibel. Aber Gott hat sich auch durch sein Wort offenbart. Wir tun gut daran, das ernst zu nehmen. Auch Stückwerk ist wichtig und fordert uns mehr heraus, als wir ahnen. Gott in seiner Allmacht können wir ohnehin nicht verinnerlichen. Darum müssen, dürfen und können wir auch in kleinen Schritten uns auf den Weg machen, diesem wunderbaren Gott zu begegnen. Man kann sogar Theologie studieren und lernt doch nie aus. Letztlich ist es der Geist Gottes, der uns in alle Wahrheit führt. Das geht wohl meist nicht über Nacht oder im Vorübergehen, aber mancher Tiefgang wird auch von oben verordnet, sodass man durch seine Lebenserfahrungen (gut oder schlecht) so manches plausibel begreifen und verinnerlichen kann, was einem zuvor eher verborgen blieb. Die Bibel ist ein treuer und überaus lebendiger und praktischer Begleiter im Leben eines Christen. Und jede Mühe, darin an Erkenntnis zu wachsen, lohnt sich - weil Gott dahinter steht.

      Biblische Kurzbotschaften