Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Olaf Kappelt

    Friedrich der Große: meine Koch- und Küchengeheimnisse
    Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen
    Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch für Verliebte
    Rokoko-Geschichten
    Von Troja nach Berlin. Romangeschichten - kurzgefasst
    Braunbuch DDR
    • Eine Sammlung von Romangeschichten namhafter Autorinnen und Autoren wie Angeline Bauer, Gabriele Beyerlein und Rebecca Gablé, die vielfältige Erzählungen präsentieren und die Leser in unterschiedliche Welten entführen.

      Von Troja nach Berlin. Romangeschichten - kurzgefasst
    • In der DDR und der SED waren mehr ehemalige Nationalsozialisten aktiv, als bisher bekannt. Eine wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass viele Mitläufer und Akteure des Dritten Reiches in der DDR eine neue Karriere fanden. Tausende, darunter SS- und Gestapo-Angehörige sowie KZ-Wächter, fanden kurz nach 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone Verwendung beim Aufbau des Sozialismus. Erich Mielke wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht mit einer besonderen Form der Entnazifizierung beauftragt. Olaf Kappelt weist in seiner Dissertation nach, dass 40 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur in der DDR eine auffällige Konzentration ehemaliger Nationalsozialisten vorhanden war. Im letzten SED-Zentralkomitee unter Erich Honecker saßen 14 ehemalige NSDAP-Mitglieder. Die Überalterung der Führungskader und die Kontinuität der Kaderpolitik ermöglichten es ehemaligen NSDAP-Mitgliedern, bis zum Ende der DDR in Führungspositionen zu bleiben. Kappelt dokumentiert, dass bereits zehn Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur über zehntausend SED-Führungskader NS-Belastungen aufwiesen. Diese Informationen, die als Staatsgeheimnis galten, werden nun erstmals veröffentlicht. Kappelt zeigt auch, wie Mielke frühzeitig Einfluss auf die personelle Entwicklung der DDR nahm, indem er sein Wissen über NS-Belastungen zur Sicherung der SED-Diktatur nutzte. Bereits 1946 war Mielke für Personalfragen verantwortlich, wobei die Sowjets in Kriegsgefangenenlagern „Ver

      Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen
    • Jahrhundertelang wurden sie wohlbehütet ausgelagert in einem Depot als Staatsgeheimnis bewahrt: Die Koch- und Küchengeheimnisse Friedrichs des Großen. Olaf Kappelt, dem postmodernen Autor dieses lesbaren und nützlichen Kochbuches, gelang es erstmalig, sie dem Siegel der Verschwiegenheit zu entreißen und einzigartig zu dokumentieren, wie aktuell abseits von Fastfood und Convenience Produkten dieser legendäre Preussenkönig ist. In mühevoller Kleinarbeit rekonstruierte der Autor die Original-Küchenhandschriften von Friedrich II. Dereinst hielt sie der König selber in Händen und noch nach Jahrhunderten vermag im 21. Jahrhundert der Leser dieses Roman-Kochbuchs nicht nur den Geist des Königs zu erfassen, sondern nachvollziehbar den Gaumen des Königs wahrzunehmen. Dazu schlüpft der Autor dieses Kochbuchs überzeugend erzählerisch - in Ich-Form gehalten - in die Rolle des „Alten Fritz“. So wird kurz vor dem 300. Geburtstag des großen Königs belegt, Friedrich von Preussen war kein einsamer Asket. Er war ein den Freuden von Küche und Keller zugeneigter Herrscher, der es verstand, die süßen Früchte des Lebens zu genießen und sie mit seinen Zeitgenossen zu teilen. Mit Lust und Liebe gilt es sie neu zu entdecken.

      Friedrich der Große: meine Koch- und Küchengeheimnisse
    • Braunbuch DDR - Nazis in der DDR

      • 588pagine
      • 21 ore di lettura

      An allen Schaltstellen von Gesellschaft, Partei und Staat waren in der DDR ehemalige Nationalsozialisten vertreten. Der Autor Olaf Kappel kam ihnen bereits 1981 mit der Erstauflage dieses Buches auf die Spur. Staatssicherheitsminister Erich Mielke persönlich erklärte ihn daraufhin zum Staatsfeind und trachtete ihn durch eine Sondereinheit auszuschalten. Doch das Treiben ehemaliger Mitglieder der NSDAP in der DDR war damit keineswegs beendet. Bis zur Wende konnten sie weiter aufsteigen. Sie saßen im SED-Zentralkomitee, dem DDR-Ministerrat, der Volkskammer, den Schulen und Hochschulen, bei der Armee, der Polizei sowie in den Chefredaktionen der Zeitungen, beim Radio und Fernsehen und in der volkseigenen Wirtschaft. Einige dieser Ex-Nazis retteten Ämter und Einfluss 1989/90 durch Eintritt in die PDS und bis heute sind diese Leute im Ältestenrat der Partei “Die Linke” vertreten. Diese Zusammenstellung von über 1.000 Personen schließt eine Forschungslücke in der Aufarbeitung der SED-Diktatur und ist ein Dokument deutsch-deutscher Geschichte. Vorwort der 1. Auflage: Otto von Habsburg Vorwort der 2. Auflage: Günter Schabowski

      Braunbuch DDR - Nazis in der DDR
    • Spaziergang mit Friedrich dem Großen

      Vom Stadttor zum Geburtsort des Königs

      Unterhaltsam und informativ begibt sich der Berliner Schriftsteller Dr. phil. Olaf Kappelt auf einen anekdotenreiche Zeitreise durch 300 Jahre Berlin-Brandenburgische Geschichte, einzigartig verdichtet anhand der Gebäude und Personen in der historischen Mitte der Hauptstadt Berlin zwischen Reichstag, Brandenburger Tor und Schloßplatz. Spielerisch schlüpft der bekannte Berliner Stadtführer in der ich-Form gehalten überzeugend in die Rolle des legendären Preußenkönigs. Dabei verzaubert er eindrucksvoll die Leser auf den Spuren von Friedrich dem Großen, unverwechselbar nah, als einzigartige Erzählung im Fokus des Königs.

      Spaziergang mit Friedrich dem Großen