Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerd Schank

    1 gennaio 1938 – 12 novembre 2007
    Dionysos gegen den Gekreuzigten
    Komische Käuze - Originale in der deutschen Provinz
    Freunde und Gegner
    Konflikte in Gesprächen
    Redeerwähnung im Interview
    "Rasse" und "Züchtung" bei Nietzsche
    • Die Reihe Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) setzt seit mehreren Jahrzehnten die Agenda in der sich stetig verändernden Nietzsche-Forschung. Die Bände sind interdisziplinär und international ausgerichtet und spiegeln das gesamte Spektrum der Nietzsche-Forschung wider, von der Philosophie über die Literaturwissenschaft bis zur politischen Theorie. Die Reihe veröffentlicht Monographien und Sammelbände, die einem strengen Peer-Review-Verfahren unterliegen. Die Buchreihe wird von einem internationalen Redaktionsteam geleitet.

      "Rasse" und "Züchtung" bei Nietzsche
    • Diese volkskundliche Studie ist ein Beitrag zur Beschreibung einer volkstümlichen komischen Figur, des sogenannten 'Originals'. Neben einer Analyse der Merkmale des Typus 'Original' und seiner Namensgeschichte wird das zum Teil regelverletzend-innnovatorische, zum Teil aber auch konservative komische Handeln der Originale in seinen unterschiedlichen Ausprägungen näher untersucht. Die Geschichte der Originale wird von der Antike bis in die heutige Zeit verfolgt und anhand von Beispielen dokumentiert. Im zweiten Teil der Studie werden fünf Originale aus der deutschen Provinz der neueren Zeit eingehend beschrieben und auf ihre Eigentümlichkeiten hin untersucht.

      Komische Käuze - Originale in der deutschen Provinz
    • Die vorliegende Studie zu Nietzsches «Ecce homo» möchte in kombinierten semantischen und philosophischen Analysen das Problem des Verhältnisses des Dionysischen zur christlichen Religion beim späten Nietzsche näher beleuchten. Entgegen der bisher meist vertretenen Auffassung eines feindlichen Gegeneinanders von 'Dionysos' und christlicher Religion möchte die vorliegende Interpretation die These einsehbar machen, dass hier eher von einem 'dionysischen' Agon gesprochen werden kann.

      Dionysos gegen den Gekreuzigten
    • Die Germanistischen Arbeitshefte setzen sich zum Ziel, etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die akademische Lehre und das Selbststudium zugänglich zu machen. Viele der seit 1970 erschienenen Bände sind zu Standardwerken in der Lehre geworden. Die Bände sind gekennzeichnet durch eine knappe, aber verständliche Form der Darstellung, übersichtlichen Aufbau und leserfreundliche Gestaltung. Sie vermitteln theoretisches Grundlagenwissen, führen in Analysemethoden ein und machen mit einschlägigem Datenmaterial vertraut. Neben den darstellenden Textteilen enthalten sie Übungsaufgaben und -materialien mit Lösungshinweisen oder Musterlösungen, Lektürehinweise, Literatur- und Sachverzeichnisse. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.

      Gesprochene Sprache