10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ulrich Mölk

    Europäische Jahrhundertwende
    Europäische Kulturzeitschriften um 1900 als Medien transnationaler und transdisziplinärer Wahrnehmung
    Tristan und Isolde
    Trobadorlyrik
    Guiraut Riquier: Las Cansos
    La lirica dei trovatori
    • 2023

      Guiraut Riquier: Las Cansos

      Kritischer Text und Kommentar. Ergänzt und neu herausgegeben

      Ulrich Mölks unersetzbare Edition der ‚Cansos‘ des Guiraut Riquier von 1962 liegt hier in einer von Susanne A. Friede ergänzten und kommentierten Neuausgabe vor, die den Forschungsstand der letzten sechs Jahrzehnte einbezieht. Die Gattung der ‚Canso‘ ist ein wesentlicher Bestandteil des von Guiraut im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts zusammengestellten metrisch und strukturell hoch artifiziellen ‚Libre‘, in dem sich autobiographisch-chronikalische Anlage, narratives Substrat und der Wechsel von einer säkularen zu einer sakralen Liebessemantik überlagern und ergänzen. Ulrich Mölks Essay zu „Riquiers ‚cansos‘ und ‚vers‘“ wird unverändert abgedruckt und durch einen Essay von Susanne A. Friede zu „‚Vers‘, ‚canso‘ und Canzoniere“ ergänzt, der auch der Frage nachgeht, inwiefern der ‚Libre‘ als ein Gründungstext für die Gattung des Canzoniere gelten kann.

      Guiraut Riquier: Las Cansos
    • 1996

      Poesia formale, poesia morale, poesia dell'impegno politico e dello scontro personale, poesia anzitutto d'amore, dell'amore come metafora e non solo: la lirica dei trovatori è stata, alle origini delle letterature moderne, questo e altro ancora. E stata parola inscindibile dal canto, è stata mestiere, spettacolo, evento sociale; è stata letteratura costruttrice di una norma, una norma non solo letteraria, se è vero che ancora oggi il nostro vocabolario deve qualcosa all'ideologia cortese. Questa breve introduzione alla lirica dei trovatori si sofferma su alcune personalità-chiave, su aspetti della ricezione e sulle problematiche stilistiche e ideologiche centrali nella produzione del XII secolo. Tutt'altro che ripetitiva e monocorde, quella lirica esprime tensioni sociali, scarti formali, polemiche sul comportamento e sulla concezione dell'amore.

      La lirica dei trovatori