Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Georg Feder

    1 gennaio 1927 – 1 gennaio 2006
    Sämtliche Klaviersonaten. Band III.
    Verhaltensvergleiche an Menschen, Tieren, Pflanzen, Steinen und Gewässern im Spiegel der Technik
    Internationales Musikwissenschaftliches Symposium "Haydn & das Streichquartett" im Rahmen des "Haydn Streichquartett Weekend"
    Miscellanea
    Referate und Diskussionen / Internationales Musikwissenschaftliches Symposium "Dokumentarische Grundlagen in der Haydnforschung"
    Filologia musicale
    • Georg Feder: Dokumentation, Interpretation, Spekulation. - Josef Pratl: Zur Erfassung der musikgeschichtlichen Dokumente in den Esterházyschen Archiven. - Robert von Zahn: Die Erfassung und Auswertung von Dokumenten im Joseph Haydn-Institut, Köln. - Ingrid Fuchs: Haydniana in einer altösterreichischen Adelskorrespondenz. - Gerhard J. Winkler: Brandkonskription. Ein Beitrag zur Eisenstädter Haydn-Topographie. - James Armstrong: Towards a History of the Eisenstadt Castle Sacred Music Archive. - Abschlussdiskussion. - Anhang: Haydn-Dokumente, vorgelegt von Walter Reicher

      Referate und Diskussionen / Internationales Musikwissenschaftliches Symposium "Dokumentarische Grundlagen in der Haydnforschung"
    • J. O’Donnell: The Inaugural Conference of the Haydn Society of California, March 29-30, 2003. B. Proksch: Haydn’s „London“ Symphony and Schönberg’s Analytic Methods. A. R. Rice: The Clarinet in the Works of Joseph and Michael Haydn. M. Padmanabhan: Late Eighteenth Century Aesthetic Views and Instances of Humour in Haydn’s German Songs and Part-Songs. E. McCue: Acoustics of the Second Opera House at Eszterháza. W. Reicher: Haydn-Dokumente.

      Miscellanea
    • Ein Werk über die Schöpfungsgeschichte, das an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert dauernden Erfolg erzielen wollte, musste „gläubige Christen, reine Humanisten und Freidenker aller Schattierungen„gleichermaßen ansprechen. Dies war Joseph Haydn in seiner „Schöpfung“ gelungen – einem biblischen Oratorium, geprägt vom Jahrhundert der Aufklärung. Vor genau 200 Jahren wurde die „Schöpfung“ erstmals öffentlich aufgeführt und begeisterte das internationale Publikum von Anfang an. Georg Feder, langjähriger Editionsleiter der Haydn-Gesamtausgabe, legt hier die Summe seiner Arbeiten über eines der zentralen Werke der Musikgeschichte vor. Er informiert über historische Voraussetzungen, Entstehung, Aufführungsgeschichte und ästhetische Kritik dieses außergewöhnlichen Oratoriums und führt allgemeinverständlich in den Text und die Musik der einzelnen Sätze ein. Darüber hinaus beleuchtet er den zeit- und geistesgeschichtlichen Zusammenhang des Werkes und das damalige Weltbild. Im Zentrum des handlichen Buches steht der Abdruck des deutschen und des englischen Textes (mit Quellennachweisen und Varianten). Aufführungspraktische Hinweise runden diese Werkeinführung ab.

      Joseph Haydn, Die Schöpfung
    • Haydns Streichquartette

      • 125pagine
      • 5 ore di lettura

      Keine andere Gattung spiegelt so repräsentativ wie das Streichquartett die Entwicklungsgeschichte und Stilhöhe der modernen Kammermusik seit der Wiener Klassik wieder. Der vorliegende Band ist den Streichquartetten Joseph Haydns und damit dem eigentlichen Begründer dieser musikalischen Gattung gewidmet; er bietet eine anregende Einführung in Entstehungsgeschichte und Besonderheiten dieser Werke. Darüber hinaus dokumentieren verschiedene Zeugnisse Einfluß, Wirkung und Rezeption dieser Höhepunkte der Musikgeschichte.

      Haydns Streichquartette