This work represents the first attempt in English at a comprehensive and critical examination of German colonial literature. The author traces the origin and development of this genre via a thorough chronological survey of its most significant exponents, assesses the ideological impact on its late 19th century German readership, and follows up its unsuspected survival and further development in the ranks of the National Socialist movement and among contemporary right wing elements in the Federal Republic.
Joachim Warmbold Libri



Die erste internationale Tagung zum Thema „Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht“ fand 1991 in Tel Aviv statt und führte zu einer Sammlung wichtiger Beiträge. In der historischen Epoche seit 1989 sehen sich viele Lehrende des Deutschen als Fremdsprache täglich mit Fragen zum Nationalsozialismus und dessen Auswirkungen auf das heutige Deutschland konfrontiert. Die kritische Auseinandersetzung und Umsetzung der hier diskutierten Anregungen sind entscheidend für ein differenziertes Deutschlandbild. Die Beiträge umfassen Themen wie die Darstellung des Nationalsozialismus in amerikanischen Lehrwerken, Widerstände und Möglichkeiten in nordamerikanischen DaF-Lehrwerken, sowie die Thematik in französischen Lehrwerken in Schwarzafrika. Weitere Aspekte sind die Judenthematik in Spanien, die Rolle von Holocaust-Literatur im Lehrplan amerikanischer Universitäten und die Verwendung von Jugendliteratur im politischen Kontext des DaF-Unterrichts in Südafrika. Zudem werden Filme wie „Die Weiße Rose“ als Zeitdokumente des Dritten Reiches sowie Diskussionen über die Judenvernichtung und -rettung in Bulgarien behandelt. Für Lehrkräfte bietet das Buch wertvolle didaktische und methodische Tipps sowie zahlreiche Titel der Primärliteratur, die je nach sprachlichem Niveau im Unterricht eingesetzt werden können.