Das Buch beschreibt den Planungsprozeß und gibt eine Übersicht über die verschiedenen Phasen der Bauplanung. Dabei werden die Rechtsgrundlagen der Stadtplanung ebenso behandelt wie die Planungsgrundlagen für Entwurf und Ausführung. Letztere sind im wesentlichen aus DIN-Normen zu entnehmen, zu denen neben der inhaltlichen Wiedergabe - soweit erforderlich - eine kurze Einführung gegeben wird. Dabei wird auch auf zu erwartende europäische und internationale Ergebnisse der Normungsarbeit hingewiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Planungsablauf bei Hochbauten.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Planungs- und Bauablauf.- 1.3 Informationsumsatz.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.1 Planungsrecht und städtebauliche Grundlagen.- 2.2 Bauordnungsrecht.- 2.3 Europäische Richtlinien.- 2.4 Technische Regelwerke.- 3 Planungsgrundlagen.- 3.1 Grundnormen.- 3.2 Rahmenbedingungen der Planung.- 3.3 Planungsnormen.- 4 Bauphysikalische Grundlagen.- 4.1 Wärmeschutz.- 4.2 Schallschutz.- 4.3 Brandschutz.- 4.4 Feuchteschutz.- 4.5 Erschütterungsschutz.- 5 Bauteile/Baukonstruktionen.- 5.1 Rohbau.- 5.2 Ausbau.- 6 Ausführungsgrundlagen.- 6.1 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen.- 6.2 StLB Standardleistungsbuch für das Bauwesen.- Anhang 1 Baustoffe.- Anhang 2 Objektbereiche.- Anhang 3 Informationsstellen.- Verzeichnis der behandelten DIN-Normen.
Joachim Arlt Libri






Das Ergebnis dieser Arbeit sind wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Wechselbeziehungen zwischen den im Wohnungsbau eingesetzten Bauteilen sowie Baustoffen und deren diesbezüglicher Lebensdauer im Lebenszyklus von Wohnbauten, die bisher nicht methodisch erarbeitet vorlagen. Mit den Erkenntnissen zur untersuchten Lebensdauer der Bauteile und Baustoffe können nun belastbare Kosten, insbesondere die Instandhaltungskosten der übergeordneten Nutzungskosten im Wohnungsbau, festgestellt und die technische und wirtschaftliche Nutzungsdauer der Bauteile und Baustoffe harmonisiert werden. Die Untersuchung zeigt, das nach der vorgenommenen Qualitätsanalyse und Harmonisierung der Lebensdauer der Bauteile und Baustoffe erhebliche Kostenreduktionen in der Instandhaltung bzw. -setzung im Wohnungsbau zu erzielen sind und damit bisher nicht vorhandene Erkenntnisse für die Lebenszykluskosten im Wohnungsbau geschaffen wurden.
Wege zum Wohnen im Eigentum
Erfolgreiches Planen, Bauen, Kaufen von Häusern und Wohnungen
- 140pagine
- 5 ore di lettura
Dieser optimale Ratgeber fühlt sich nur dem Bauherren oder Käufer von Wohneigentum verpflichtet! Ausgehend von dieser klaren Zielsetzung vermittelt das Buch diejenigen Informationen, die für den Erwerb vom Bauträger oder Fertighausanbieter, für das Bauen mit dem Architekten, für den Kauf eines Gebrauchthauses oder einer Eigentumswohnung unerlässlich sind. Geboten werden wertvolle Tipps und wichtige Handreichungen (Checklisten, Übersichten usw.), die zu mehr Vertragssicherheit, höherem wirtschaftlichen Nutzen, behaglicherem Wohnen und zu deutlich mehr Wohnwert führen! Themenbeispiele: Bedarfsermittlung (Checklisten). Was, wie besser kaufen? Holzhaus oder Massivbau? Lage und Wohnumfeld. Energiesparend bauen. Bauen mit dem Architekten. Schlüsselfertig bauen. Hauserwerb vom Bauträger. Häuser aus zweiter Hand. Die neue Eigentumswohnung. Die Eigentumswohnung aus zweiter Hand.
Bei Instandsetzungen und beim Umbau von Wohngebäuden hat die Wirtschaftlichkeit eine hohe Priorität. Gleichwohl rücken dabei auch ökologische Ziele immer häufiger in das Blickfeld. Ökonomische und ökologische Zweckdienlichkeit schließen einander nicht aus. Das verdeutlicht dieser Bericht, der die ökologische Aufwertung des Gebäudebestands als Ressourcen schonendes und Energie sparendes, emissionsarmes Bauen unter Beachtung des Klimas und Bodenverbrauchs sieht. Ausgehend von Hinweisen zur Bewirtschaftung des Bestands behandelt er energetische Sanierungen einschließlich der richtigen Baustoffwahl und erläutert Techniken zur Reduktion des Wasserverbrauchs. Häufig erfolgen die ökologisch-energetischen Verbesserungen gleichzeitig mit den ohnehin fälligen Instandhaltungen. Dieser Vorgehensweise entsprechen auch die im Bericht beschriebenen Wohngebäudemodernisierungen in Hannover, bei denen zugleich verschiedenartige Wassersparsysteme untersucht wurden. Weiterhin wird die »ökologische Mustersanierung Berlin-Hellersdorf« detaillierter vorgestellt. Hier interessierten besonders das Ausschöpfen von Energie- und Wassersparpotenzialen sowie die Umweltrelevanz von Baustoffen.
Das Lippesche Landhaus Bonn-Oberkassel
- 123pagine
- 5 ore di lettura
