Dieser Bildband über ein deutsches Siedlungsgebiet im Osten, das auf eine bis ins 13. Jahrhundert zurückliegende Vergangenheit blicken kann, ist in seiner Form einmalig. Über 300 zeitgenössische Fotos und Ansichtskarten, vom Autor Heinz Csallner über Jahre gesammelt, zeugen von der wechselvollen Geschichte des Posener Landes und des ehemaligen Warthegaus bis 1945 und lassen vertraute Landschaften, bekannte Städtenamen und Kindheitserinnerungen wieder lebendig werden. Der Warthegau war in die drei Regierungsbezirke Posen, Hohensalza und Litzmannstadt unterteilt. Diese Bezirke und ihre wichtigsten Städte werden nacheinander vorgestellt und ausführlich dokumentiert.
Heinz Csallner Libri






Vergessen scheint eine uralte Kulturlandschaft im hohen Norden Europas - wer kennt heute noch die historische Vergangenheit deutscher Siedlungsgebiete im Baltikum - im heutigen Estland und Lettland? Im 13. und 14. Jh. sind im Schutz von über 100 Ordens- und Bischofsburgen viele Städte gegründet worden. Wohl einmalig in Europa waren die kleinen und großen Rittergüter und Herrensitze deutschbaltischer Adliger, die Kultur und Landschaft prägten. Litauen ging seinen eigenen Weg, denn es war jahrhundertelang mit Polen verbunden. Der Autor Heinz Csallner führt uns in die vertrauten Städte, die Heimat vieler Deutscher waren, wie Mitau, Kandau, Libau, Windau, Riga, Pernau, Fellin, Dorpat, Reval und viele andere historische Plätze des Baltikums. Zahlreiche Fotos und interessante Texte mit erklärenden Hinweisen geben dieser in ihrer Art einmaligen Dokumentation einen bleibenden Wert.
Wer kennt heute noch die historische Vergangenheit vieler alter, deutscher Städte vergessen scheint eine uralte Kulturlandschaft in Zentraleuropa. Es ist still geworden um das Sudetenland, ein weites Land, das Jahrhunderte lang unter deutschem Einfluss stand und weitgehend von deutschen Einwohnern geprägt war. Unsere Reise verläuft von Asch, Eger über Karlsbad, Kaaden, Saaz, Komotau, Brüx, Teplitz-Schönau, Aussig, Tetschen-Bodenbach, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Reichenberg und Gablonz zum Iser- und Riesengebirge und weiter östlich über Jauernig, Mährisch Schönberg, Zwittau, Sternberg, Jägerndorf, Troppau bis Neutitschein. Der Autor Heinz Csallner führt uns in diesem umfassenden, einfühlsamen Bildband mit über 400 Ansichten zurück in die Zeit vor 1945, und viele vertraute Orte, Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, aber auch der Schmerz und die Wehmut über den Verlust der geliebten Heimat werden wieder lebendig. Brillante Fotos, eine große Vielfalt von Texten und erklärenden Hinweisen geben dieser in ihrer Art einmaligen Dokumentation einen bleibenden Wert.
Drei deutsche Provinzen teilten sich die östliche Ostseeküste bis 1920: Pommern, Westpreußen und Ostpreußen. Ab 1920 entstanden der Freistaat Danzig und der polnische Korridor, Ostpreußen wurde von Deutschland getrennt. Der herrliche, über 300 km lange Ostseestrand von Swinemünde bis Memel hat die Menschen schon immer fasziniert und begeistert, Millionen von Deutschen haben hier ihren Urlaub verbracht und die großen Städte Stettin, Kolberg, Danzig, Elbing, Königsberg und Memel haben ihre eigene, jahrhundertealte Geschichte geschrieben. Unvergessene Strände gleiten an uns vorüber, die stolzen Schiffe des „Seedienst Ostpreußen“ grüßen aus der Ferne, wir entdecken die Frische und Kurische Nehrung mit ihrer in Europa einmaligen Dünenlandschaft, die Steilküste des Samlandes lässt uns staunen. Wir erleben viele bekannte Badeorte wie Swinemünde, Kolberg, Zoppot, Kahlberg, Rauschen und Cranz um die Jahrhundertwende. Der Autor Heinz Csallner führt uns in diesem umfassenden, einfühlsamen Bildband mit über 400 Ansichten zurück in die Zeit vor 1945. Brillante Fotos, eine große Vielfalt von Texten und erklärenden Hinweisen geben dieser in ihrer Art einmaligen Dokumentation einen bleibenden Wert.
Historische Ansichten von Schlesien
- 176pagine
- 7 ore di lettura
Wie ein buntes Eichenblatt liegt Schlesien vor uns. Die Oder bildet die Mitte und links und rechts davon öffnen sich wie in einer Schatztruhe die Kostbarkeiten: Das geheimnisvolle Riesengebirge mit Rübezahl, die Grafschaft Glatz, die alten stolzen Städte Görlitz, Glogau, Bunzlau, Liegnitz, Schweidnitz, Neisse, Oppeln, Beuthen, Ratibor und dazwischen die herrliche barocke Landeshauptstadt Breslau. Wir unternehmen eine abwechslungsreiche historische Reise durch die verschiedenen Landschaften. Unzählige Kirchen und Klöster, Schlösser und Burgen begrüßen uns; Berge, Täler und Bauden laden zum Verweilen ein und auf der Oder gleiten die Dampfer und Schleppkähne fast lautlos dahin. Der Autor Heinz Csallner führt uns in diesem umfassenden, einfühlsamen Bildband mit über 400 Ansichten zurück in die Zeit vor 1945, und viele vertraute Orte, Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, aber auch der Schmerz und die Wehmut über den Verlust der geliebten Heimat werden wieder lebendig. Brillante Fotos, eine große Vielfalt von Texten und erklärenden Hinweisen geben dieser in ihrer Art einmaligen Dokumentation einen bleibenden Wert.
Es ist still geworden um Ostbrandenburg, einem alten deutschen Land jenseits der Oder zwischen Hinterpommern und Schlesien. Vielleicht auch deshalb, weil dieses Gebiet namenlos geworden ist, denn Ostbrandenburg wird heute bereits östlich von Berlin angesiedelt der geographische Begriff wurde nach Westen über die Oder verschoben. Von den malerischen Städten Lippehne, Soldin, Landsberg/Warthe, Küstrin, Schwerin/Warthe, Meseritz, Schwiebus, Züllichau, Crossen, Sommerfeld und Sorau spricht heute niemand mehr. Die drei Städte Frankfurt, Guben, Forst, die an Oder und Neiße liegen, wurden geteilt. Vergessen sind die vielen Schlösser, Kirchen und Klöster, der Warthebruch, die vertrauten kleinen Flüsse Mietzel, Pleiske, Obra, Bober und die unzähligen romantischen Seen. Der Autor Heinz Csallner führt uns in diesem umfassenden, einfühlsamen Bildband mit über 370 Ansichten zurück in die Zeit vor 1945, und viele bekannte Orte, Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, aber auch der Schmerz und die Wehmut über den Verlust der geliebten Heimat werden wieder lebendig. Brillante Fotos, eine große Vielfalt von Texten und erklärende Hinweise geben dieser in ihrer Art einmaligen Dokumentation einen bleibenden Wert.
Bilder aus Westpreußen
- 192pagine
- 7 ore di lettura
„Westpreußen in welchen Grenzen?“, könnte man überlegen, wenn man einen Bildband über dieses Land betrachtet. Die Frage ist berechtigt, denn keine andere deutsche Provinz wurde so oft geteilt, zerschnitten und wieder neu zusammengefügt. Der Autor hat sich an die letzten Grenzen dieses einstigen Ordenslandes gehalten, an die Grenzen zwischen 1939 und 1945, denn 19 Jahre lang zuvor, von 1920 bis 1939 gab es das jahrhundertealte Westpreußen nicht offiziell als eigene Provinz. Deshalb werden in diesem Bildband die Kreise Deutsch Krone, Flatow und Schlochau nicht genannt, da sie ab 1920 zur neu geschaffenen Grenzmark und dann zu Pommern gehörten. Andererseits sind die Kreise Bromberg und Wirsitz abgebildet, sie waren Teil des Reichsgaues Danzig-Westpreußen von 1939 bis 1945. Der Autor, Heinz Csallner, führt uns in diesem umfassenden Bildband mit über 450 zeitgenössischen Ansichten zurück in die Zeit vor 1945. Brillante Fotos, einfühlsame Texte und viele erklärende Hinweise lassen die alte Heimat wieder vor uns lebendig werden und geben dieser in ihrer Art einmaligen Dokumentation einen bleibenden Wert.
Bilder aus Hinterpommern
- 176pagine
- 7 ore di lettura
Dieser Bildband über Hinterpommern zeichnet sich durch seine Vielfalt und durch die Brillanz der Fotos aus. Über 350 zeitgenössische Ansichtskarten und Bilder sowie erklärende Texte erzählen von den vertrauten Städten und Dörfern, von der Landschaft und von dem alltäglichen Leben in diesem alten deutschen Land, das im Westen von der Oder, im Osten von der Provinz Westpreußen begrenzt wurde und das heute zu Polen gehört. Der kleine westliche Teil Pommerns, Vorpommern, verblieb bei Deutschland. Der Autor Heinz Csallner führt uns in diesem einfühlsamen Bildband zurück in die Zeit vor 1945, und viele bekannte Orte, Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, aber auch der Schmerz und die Wehmut über den Verlust der geliebten Heimat werden wieder lebendig und geben dieser Dokumentation einen bleibenden Wert.
Historische Ansichten von Ostpreußen
- 176pagine
- 7 ore di lettura
Faszination Ostpreußen - auch heute noch hat dieser Name einen besonderen Klang. Es war in der Tat ein einmalig schönes deutsches Land mit uralten Ordensburgen, vielen alten Städten, mit stolzen Kirchen und Schlössern. Kant, Herder und Kopernikus haben hier Geschichte geschrieben. Die heute dreigeteilte Provinz hatte ihre Fläche seit 500 Jahren nicht verändert und zählte somit zu den Ländern mit den beständigsten Grenzen Europas. Wir unternehmen eine abwechslungsreiche historische Reise durch die verschiedenen Landschaften, von Königsberg über die ehemals westpreußischen Städte Elbing, Marienburg, Marienwerder, Deutsch Eylau nach Osterode, Allenstein, Heilsberg, Braunsberg, Pillau, Bartenstein, Lötzen, Lyck, Darkehmen, Gumbinnen, Insterburg, Tilsit und weiter bis Memel. Klangvolle Namen einer großen Vergangenheit! Generationen haben hier seit Jahrhunderten glücklich und zufrieden gelebt. Der Autor Heinz Csaller führt uns in diesem umfassenden, einfühlsamen Bildband mit über 400 Ansichten zurück in die Zeit vor 1945, und viele vertraute Orte, Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, aber auch der Schmerz und die Wehmut über den Verlust der geliebten Heimat werden wieder lebendig. Brillante Fotos, eine große Vielfalt von Texten und erklärenden Hinweisen geben dieser in ihrer Art einmaligen Dokumentation einen bleibenden Wert.


