Für Augen & Ohren
- 149pagine
- 6 ore di lettura




Der Fotograf Axel Nickolaus war von Anfang an dabei, als 1991 die erste Jazz Baltica im Audimax der Universität Kiel stattfand. Zu dieser Zeit steckte die digitale Fotografie noch in den Kinderschuhen, ebenso wie das nordische Jazzfest unter der Leitung von Rainer Haarmann. In den vergangenen 25 Jahren wurde Jazzgeschichte im Land zwischen den Meeren geschrieben, mit Musikern aus Skandinavien, Osteuropa und Amerika, die in spektakulären Konzerten auftraten und die Herzen der Zuhörer in Husum, Kiel und Salzau eroberten. Der Posaunist Nils Landgren begleitete das Programm über viele Jahre und wurde bald als Mister Jazz Baltica bekannt. Nach 20 Jahren in Salzau begann 2012 ein Neubeginn in Timmendorf am Niendorfer Hafen, wo Nils Landgren als Nachfolger von Rainer Haarmann das Festival mit neuen Ideen und nordischem Charme weiterführte. In den Bildern von Axel Nickolaus spiegelt sich die ereignisreiche Geschichte dieses Festivals wider. Rund 300 Musiker unterschiedlichster Kulturen und Stilrichtungen kommen hier zusammen und präsentieren ein breites Spektrum des Jazz. Die Fotografien zeigen große Namen des letzten Jahrhunderts sowie den Generationswechsel zu aktuellen Jazzpersönlichkeiten. Für viele Musiker ist es wie ein Nachhausekommen, wenn sie sich jährlich zur Jazz Baltica Family versammeln.
Auszug aus dem Vorwort von Werner Lewerenz: »... Manfred Schoof, Conny Bauer, Bernd Konrad und Nils Landgren ... Das hatte es bisher nicht gegeben: eine geballte Ladung von Jazzpersönlichkeiten aus dem Ostseeraum, die im Vorspiel zu ARS BALTICA ein fulminantes Orchesterwerk zu Gehör brachten, das den Vergleich zu Mingus' konzertanten Geniestreichen nicht zu scheuen braucht. ... Für die Musiker und das Publikum war der Prolog zu ARS BALTICA ein voller Erfolg. Nachdem man fünf Tage lang eine Reihe von außergewöhnlichen Konzerten in Kiel, Lübeck und Husum erleben konnte, kann getrost gesagt werden: Schleswig-Holstein ist um eine kulturelle Attraktion reicher. ...« Mit Texten von Steve Lake und Werner Lewerenz und Fotografien von Axel Nickolaus, Caroline Mähl und Christian Stöhrmann.