10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Peter Gola

    1 gennaio 1940
    Entgeltfortzahlungsgesetz
    TDG, TDDSG
    Das neue BDSG im Überblick
    Datenschutz und Multimedia am Arbeitsplatz
    Datenschutz am Arbeitsplatz
    Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz
    • 2023
    • 2023

      Zum Werk Die Neuerscheinung behandelt die für das aktuelle Datenschutzrecht zentrale Institution des Datenschutzbeauftragten, der seit der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für nahezu sämtliche Unternehmen und Behörden verpflichtend eingesetzt werden muss. Dargestellt werden einerseits die Pflicht von Arbeitgebern und Dienstherrn zur Bestellung von betrieblichen/behördlichen Datenschutzbeauftragten und andererseits deren in ihrer unabhängigen Rechtsposition wahrzunehmenden Aufgaben. Aus dem InhaltDatenschutz-KontrollsystemBenennung des DatenschutzbeauftragtenVerfahren der BenennungAnforderungen an die Person des DatenschutzbeauftragtenRechtsstellungAufgabenHaftungSanktionen Vorteile auf einen Blickmit konkreten Handlungsanleitungenmit Stellungnahmen der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehördenmit Leitsätzen zur maßgeblichen Rechtsprechung im Datenschutzrecht Zielgruppe Für Unternehmen und Behörden und dort tätige Datenschutzbeauftragte sowie für die Rechtsanwaltschaft.

      Datenschutzbeauftragte in Unternehmen und Behörden
    • 2018

      Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist seit Mai 2018 maßgeblich für die Datenschutzanforderungen in der EU. Sie wird nur an wenigen Stellen durch nationale Regelungen wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) konkretisiert, wobei der Fokus auf dem öffentlichen Sektor liegt. Der Inhalt der DS-GVO ist aufgrund ihrer komplexen Struktur mit 99 Artikeln und zahlreichen Verweisen sowie auslegungsbedürftigen Generalklauseln schwer verständlich. Dies stellt Unternehmen und öffentliche Organisationen sowie deren Datenschutzverantwortliche vor erhebliche Herausforderungen. Die strengen Haftungsnormen und Sanktionen übertragen eine hohe Verantwortung auf diese Akteure. Diese Praxishilfe bietet einen schnellen Einstieg in die DS-GVO und deren Zusammenspiel mit dem BDSG, indem sie relevante Fragestellungen identifiziert. Die Regelungen sind thematisch gegliedert und systematisch erläutert, wobei die Verbindungen zum BDSG hervorgehoben werden. Zahlreiche Infografiken ermöglichen eine schnelle Erfassung der wesentlichen Kernaussagen. Inklusive E-Book (PDF) zum Download. Ihre Vorteile: von Experten analysiert und verständlich aufbereitet, schneller Einstieg in die DS-GVO und das BDSG mit hilfreichen Infografiken und Organisationshilfen.

      DSG-VO/BDSG im Überblick
    • 2017

      Zum Werk Den Anforderungen des Datenschutzes ist in nahezu allen Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft Rechnung zu tragen. Das hierfür derzeit noch als Grundnorm maßgebende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wird in zwei Jahren weitgehend durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) abgelöst. Unmittelbar geltendes europäisches Recht wird für die Bürger sowie Wirtschaft und Verwaltung den Datenschutz in der EU einheitlich gestalten. Für Wirtschaft und Verwaltung gilt es, sich rechtzeitig auf die neue Rechtslage einzustellen. Aufgabe der Kommentierung ist es daher, insbesondere von den Bestimmungen des BDSG abweichende bzw. diese ergänzende Neuregelungen der Verordnung auf den Gebieten des Kunden-, Beschäftigten- und Bürgerdatenschutzes deutlich zu machen. Die Regelungen, die sich speziell der digitalen Lebenswelt des Bürgers annehmen, bedürfen besonderer Betrachtung. Das gilt auch für die Neukonzeption der Arbeit der europäischen Aufsichtsbehörden und den Möglichkeiten zur Gestaltung internationalen Datenverkehrs. Vorteile auf einen Blick - klare Systematik - Konzentration auf das Wesentliche - Vergleiche BDSG/DS-GVO - in der bewährten Art der in der 12. Auflage vorliegenden BDSG-Kommentierung - von Praktikern des Datenschutzes Zielgruppe Für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Personalabteilungen, Betriebsräte, Marketingabteilungen, Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaft.

      Datenschutz-Grundverordnung
    • 2013

      Der Arbeitnehmerdatenschutz ist durch eine Vielzahl von Rechtsnormen und -vorschriften festgeschrieben. In diesem Handbuch wird das komplexe Zusammenwirken arbeitsrechtlicher Normen und den Normen des BDSG überschaubar gemacht. Zahlreiche Praxisbeispiele aus der Rechtsprechung, Betriebsvereinbarungen und Empfehlungen der Aufsichtsbehörden geben Hilfestellung zur Lösung konkreter Probleme.

      Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz
    • 2013

      Bereits für Juristen, insbesondere aber für Nichtjuristen wirft die Umsetzung von Datenschutzvorschriften in die betriebliche Praxis erhebliche Schwierigkeiten auf. Es beginnt damit, dass aus der Vielzahl der allgemeinen und speziellen Datenschutznormen die jeweils maßgebende Regelung zu finden ist. Das vorliegende Werk soll Ihnen die notwendigen Kenntnisse zur Bewältigung dieser Anforderungen und zur Darstellung von Fallbeurteilungen vermitteln. Es enthält 24 Praxisfälle zum Datenschutzrecht mit Lösungsskizzen für die Beurteilung eines datenschutzrechtlichen Sachverhalts.

      Praxisfälle Datenschutzrecht
    • 2012

      Datenschutz am Arbeitsplatz

      • 254pagine
      • 9 ore di lettura

      Diese Praxishilfe stellt die datenschutzrechtlichen Regelungen im Arbeitsverhältnis dar und bietet Tipps für die Umsetzung im Unternehmen. Themen wie z. B. Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis, GPS-Ortung, offene//verdeckte Videoüberwachung und Mitarbeiterdaten im Internet werden diskutiert und Lösungen aufgezeigt. Unbestimmte Rechtsbegriffe wie Zweckbindung, Interessenabwägung oder Verhältnismäßgkeitsprinzip werden anhand konkreter Fälle interpretiert. Zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen, Einwilligungen, und Richtlinien (z. B. Social Media Guidelines) bieten Formulierungshilfen.

      Datenschutz am Arbeitsplatz
    • 2011
    • 2011

      Mit Änderungen durch BDSG-Novelle: • Neue Zulässigkeitsregelungen • Neue Rechte des Betroffenen • Neue Informationspflichten • Neue Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung • Neues zur Datenschutzaufsicht und zum Datenschutzbeauftragten

      Das Bundesdatenschutzgesetz im Überblick