10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Paul Selk

    Lügengeschichten aus Schleswig-Holstein
    Schwänke aus Schleswig-Holstein
    Flensburger Anekdoten
    Deutsche Sagen
    Sagen aus Schleswig-Holstein
    Märchen aus Schleswig-Holstein
    • 2013

      Die Unterirdischen in Eisendorf; Der Tisch der Unterirdischen; Zwerge in der Mühle; Weiße und schwarze Erdmännle; Die Kornähre; Die Jahresabrechnung der Berggeister; Die Zwergenkuh; Der Klabautermann; Der heilige Stein im Haff; Das Riesenspielzeug; Der Riese Möwes; Die Rosstrappe; Frau Hütt; Der Riese als Knecht; Der Riese Him lässt Schloss Reußenstein bauen; Der Riese auf dem Elmskopf; Der wilde Jäger Wode in der Schweriner Gegend; Das brave Mütterchen; Das Licht der treuen Schwester; Die halb gefüllte Flasche; Der arme Spielmann; Der Mann im Mond; Der letzte Groschen; Das steinerne Brot; Der Milchsuppenacker; Der Krämer und die Maus; Die Kinder zu Hameln; Der Binger Mäuseturm; Der Esel als Dudelsackpfeifer; Klaus Störtebeker; Die schwarze Greet; Die drei verwünschten Jungfrauen; Vineta; Der treue Star; Die Wiesenjungfrau; Vergiss das Beste nicht; Die Schlange und das Kind; Vom Eisenberge; Die glühenden Kohlen; Die Gründung des Klosters Wessobrunn; Der Traum zeigt an; Das Hufeisen an der Kirchentür; Der Spielmann in der Wolfsgrube; Der treue Eckart; Die garstige Katz; Die Saat im Schnee; Die Glocke im Schweriner Dom; Das Wurstmännchen; Wie drei warme Quellen entstanden; Wie die erste Kohlengrube entstand

      Deutsche Sagen
    • 1994

      Diese kleine Sammlung schleswig-holsteinischer Sagen ist eine sorgsam getroffene Auswahl aus dem großen Schatz der volkstümlichen Überlieferungen unseres Landes. Es sind Geschichten, die einmal umgingen von Mund zu Mund, bis ein Sammler sie aufschrieb und sie so nicht der Vergessenheit überließ. So erfahren wir von Riesen und Unterirdischen, vom Nis Puk und dem Klabautermann, von den alten Helden ebenso wie von Bauern und Herren. Sie erzählen wunderbare Geschichten von vergrabenen Schätzen, von Räubern zu Wasser und zu Lande und auch sonst von allerlei merkwürdigen Begebenheiten.

      Sagen aus Schleswig-Holstein
    • 1994

      Auch in Schleswig-Holstein hat es Menschen gegeben, die, gleich den Brüdern Grimm, Reste der volkstümlichen Überlieferung aufgespürt und festgehalten haben. Zu ihnen gehörten neben dem Storm-Zeitgenossen Karl Müllenhoff der "Märchenprofessor" Wilhelm Wisser, der noch in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts viele Funde machte. Der bekannte Volkskundler Paul Selk hat nun die typischsten und schönsten Märchen in diesem Band vereint, darunter zauberhafte Geschichten von "Goldmariken und Goldfeder", "Trina-Muus", "Fru Rumpentrumpen" und "Von'n Buurnsöhn, de König ward". Der eigentümliche Reiz dieser poesivollen Erzählungen liegt nicht zuletzt in der Sprache, deren wunderbare Frische und Natürlichkeit beim Lesen und Vorlesen verzaubert.

      Märchen aus Schleswig-Holstein
    • 1990

      Kieler Anekdoten

      Und andere Geschichten

      In diesem Buch sind nach längerer Sammeltätigkeit des Herausgebers Kieler Geschichten, woher sie auch immer kommen, vereinigt, darunter auch viele eigentliche Anekdoten. Und da tut sich die Frage auf, was man unter einer „Anekdote“ zum Unterschied vonanderen volkstümlichen Erzählungen versteht. Oft werden nämlich alle mündlich oder auch schriftlich überlieferten Geschichten als Anekdoten bezeichnet, werden doch die einzelnen Gattungen meistens nicht unterschieden. Da heißt es einfach: "Dat sünd ja mehr so'n Anekdoten!" Der Erzähler will damit ausdrücken, daß er die Geschichten nicht für wahr hält. Er weiß, daß die geschilderten Begebenheiten sich nicht im wirklichen Leben genau so zugetragen haben. Was ist aber eine Anekdote? In einem wissenschaftlichen Wörterbuch heißt es:' „Heute versteht man unter einer Anekdote eine kurze Geschichte von einer im öffentlichen Leben stehenden Persönlichkeit, die für diese besonders charakteristisch ist. Ihre Wahrheit ist nicht verbürgt; sie könnte aber wahr sein. Anekdoten können im Volke entstehen. Ihr Erfinder bleibt unbekannt!“

      Kieler Anekdoten
    • 1961