After years of research, RM-related articles clearly broaden the domain in ways not restricted to the marketing area, but also in interpreting phenomenon in other areas (e. g. international business, networking, inter-organizational aspects, etc.). However, a major question remains: what do we know about RM that is „most important“ or „most influential“ to help us determine the future of relationships marketing? Cummings and Frost suggested changes in a different component of the knowledge exchange process, and the need for more cross-disciplinary symposia at professional meeting. Hence, this seems an appropriate time to integrate the dispersion of all varieties of RM articles, in order to review its present state and discover future directions and research paths.
Ulrich Scholz Libri






Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Kurzgeschichten, die sich mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen. Jede Erzählung beleuchtet einzigartige menschliche Erfahrungen und Emotionen, von Liebe und Verlust bis hin zu Hoffnung und Verzweiflung. Die Autoren schaffen es, komplexe Charaktere und fesselnde Handlungen zu entwickeln, die den Leser zum Nachdenken anregen. Durch stilistische Vielfalt und kreative Perspektiven wird eine ansprechende Leseerfahrung geboten, die sowohl unterhaltsam als auch tiefgründig ist.
Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung
Ein Leitfaden mit Tipps zur Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte
- 292pagine
- 11 ore di lettura
Nachhaltige Lebensmittel, nachhaltige Textilien, nachhaltiger Konsum – immer mehr Unternehmen orientieren sich am Trend und den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung. Damit bedienen sie nicht nur einen wachsenden Markt, sondern schonen gleichzeitig natürliche Ressourcen und senken so ihre Produktionskosten. Das Praxishandbuch zeigt Unternehmen, wie sie ihre Produktion und ihr Marketing langfristig auf nachhaltige Methoden und Techniken umstellen können. Dabei folgen die Autoren dem Green Marketing. Dieser Ansatz geht auf das steigende Umweltbewusstsein der Kunden ein und hilft so Unternehmen, die eigene Marktposition mithilfe nachhaltiger Produkte zu stärken. Die Autoren richten sich damit an mittelständische Unternehmen sowie Entscheider und Führungskräfte in größeren Unternehmen, die wissen möchten, wie sie mit umweltbewusster Produktentwicklung neue Märkte erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Die insgesamt 21 Kapitel sind in vier große Themenblöcke zusammengefasst: „Grundlagen der Nachhaltigkeit“, „Grundlagen der Produktentwicklung“, „Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung“ und „Ausblick“. Dabei geht es sowohl um grundsätzliche, als auch praktische Fragen: Welche Faktoren begünstigen die Entwicklung nachhaltiger Produkte? Was sind die betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen? Was sind die Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung? Und wie können Unternehmen umweltfreundliche Produkte am besten vermarkten? Die Kapitel bauen inhaltlich aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und auch unabhängig voneinander gut verständlich. Daher lässt sich das Buch gut als Leitfaden oder Nachschlagewerk benutzen. Darüber hinaus eignet sich der Band als Lehrbuch an Berufs- und Fachhochschulen.
Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Randgedanke in der Ausrichtung moderner Gesellschaften, Organisationen oder Unternehmen, sondern steht im Zentrum nahezu jeglicher strategischer Überlegungen. „Nachhaltige Entwicklung trägt den Bedürfnissen der heutigen Generation Rechnung, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden, ihren eigenen Bedürfnissen nachzukommen“ – so definierten die Vereinten Nationen den Begriff schon 1987. Die Autoren zeigen, wie dieses Ziel zu erreichen ist: In sechs Schritten – „Awareness“, „Identification“, „Ideation“, „Incubation“, „Implementation“ und „Green Marketing“ – wird detailliert und praxisnah offenbart, wie ein nachhaltiger Innovationsprozess erfolgreich umgesetzt werden kann.
Nutzen Sie unser Wissen für Ihren Erfolg! Wer heutzutage in einer Marketingabteilung arbeitet, hat ein sehr breites Aufgabenspektrum. Im Bereich der Marktforschung, bei strategischen Entscheidungen, der Bestimmung des operativen Marketing-Mix und dem Controlling der getroffenen Maßnahmen ist die Fachkompetenz der MitarbeiterInnen gefragt. Ein breitgefächertes Grundwissen ist deshalb essenziell, um mit allen angeschlossenen Abteilungen kommunizieren zu können. Die Anforderungen steigen dabei, je mehr Verantwortung die betreffende Person trägt. Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) vereint das umfassende Marketing-Know-how und die jahrelange Schulungserfahrung unseres Instituts mit der Fernlehre. Sie sind weder zeitlich noch räumlich gebunden und müssen sich keinem Lehrplan anpassen. Vielmehr passt sich der Lehrgang Ihren individuellen Bedürfnissen an. Nur bei uns erhalten Sie gebündeltes und praxisnah aufbereitetes Marketingwissen, damit Sie Ihre Marketingkarriere sofort starten können. Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Website. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) qualitativ geprüft und zugelassen worden. Ihr DIM-Team
Die Pflicht der Elektrizitatsversorgungsunternehmen, innerhalb ihres Versorgungsgebietes grundsatzlich jeden abnahmewilligen Verbraucher mit Strom zu versorgen, bildet ein wesentliches Korrelat der gegenwartigen deutschen Versorgungsstruktur. Zwar ist es den Elektrizitatsversorgern bisher moglich, weitgehend unbeeinfluat von der Konkurrenz anderer Stromanbieter Elektrizitat an die Verbraucher abzugeben. Auf europaischer wie auf nationaler Ebene zeichnet sich jedoch seit einiger Zeit die Tendenz ab, die gegenwartige durch eine mehr wettbewerblich ausgerichtete Versorgungsstruktur zu ersetzen oder zumindest um zusatzliche Wettbewerbselemente zu bereichern.Mit der Monographie leistet der Autor einen Beitrag zur Klarung der Frage, ob bei geanderten rechtlichen Rahmenbedingungen die Anschlua- und Versorgungspflicht in ihrem bestehenden Umfang aufrechtzuerhalten ist. Anhand ausfuhrlicher Auswertung von Rechtsprechung und Schrifttum analysiert er die Voraussetzungen, die Reichweite sowie auch die Grenzen des Kontrahierungszwanges auch aus kartell- und zivilrechtlicher Sicht.