Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Breitschmid

    Rechtsfragen zum Heimaufenthalt und dessen Finanzierung
    Handkommentar zum Schweizer Privatrecht
    Personen- und Familienrecht, Partnerschaftsgesetz
    Sachenrecht
    Testament und Erbvertrag
    Tatsachen, Verfahren, Vollstreckung
    • 64 in der Wissenschaft, in der Advokatur und an Gerichten tätige Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland befassen sich aus Anlass des 65. Geburtstages von Isaak Meier in 52 Beiträgen mit verschiedenen Aspekten des Privat- und Verfahrensrechts. Dem Tätigkeitsgebiet von Isaak Meier entsprechend liegt der Schwerpunkt auf Fragen des internationalen und nationalen Prozess- und Vollstreckungsrechts: So werden neue Entwicklungen aufgenommen, zu bisher offenen Fragen werden Lösungsvorschläge erarbeitet und es wird aufgezeigt, wie Teilbereiche der neuen ZPO in Lehre und Rechtsprechung umgesetzt werden.

      Tatsachen, Verfahren, Vollstreckung
    • Der Sammelband enthält die Referate einer Tagung vom November 2008 und soll bewusst machen, dass Rechtsfragen rund um den Aufenthalt in Pflegeheimen in einen grösseren Zusammenhang zu stellen sind. Es geht um Menschenwürde und nicht bloss um die Diskussion von Gesundheits- und Lebenskosten. Die Beiträge werden um eine aktuelle Einführung ins System der neuen Pflegefinanzierung ergänzt. Dringend bleibt auch im neuen System, dass Fragen der Heimfinanzierung viel stärker als bisher als Rechtsfragen verstanden werden, die durch verbindliche Vorgaben geregelt sind. Pflegeheime, Versicherer und öffentliche Hand müssen vermehrt darauf bedacht sein, die finanzielle Belastung der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner im Rahmen zu halten. Das Buch richtet sich an Juristinnen und Juristen, die sich mit Fragen der Pflegheimfinanzierung und der -Alterspflege im allgemeinen befassen, an Vormundschafts- und Sozialhilfebehörden, an Gesundheitsverwaltungen und an die Verantwortlichen in Alters- und Pflegeheimen.

      Rechtsfragen zum Heimaufenthalt und dessen Finanzierung
    • Erbrecht bewegt einerseits erhebliche wirtschaftliche Werte. Andererseits ist der Tod gesellschaftlich nach wie vor tabuisiert. Das vermindert die Bereitschaft zu erbrechtlicher Planung, und manche Erblasser befassen sich denn auch kaum mit rechtlichen Fragen um den Tod. Aus diesem Grund ist das 'gesetzliche Erbrecht' von besonderer Bedeutung. Die modulare Aufbereitung der Materie in diesem Buch legt Anfängern die Zusammenhänge dar, auf die sie in späteren Studienphasen zurückgreifen können. Das Buch kann so zum Begleiter im Studium werden. Der Band mag aber auch als Grundlage in der nicht erbrechtlich spezialisierten Beratung dienen. Kontrollfragen am Schluss jedes Kapitels erleichtern die Selbstkontrolle. Wer die Kapitel durchgearbeitet hat, verfügt über den 'Schlüssel', um die Lösungen (bzw. die Probleme) zu erkennen. Ein Sach- und ein Gesetzesregister erleichtern den Zugang.

      Erbrecht
    • Am 2./3. November 2007 fand in Istanbul zum 100. Geburtstag des schweizerischen ZGB und als Nachfeier zum 80. Jubiläum des türkischen ZGB ein Treffen türkischer und schweizerischer Juristinnen und Juristen statt. Bei der Tagung wurden die Konvergenzen und Divergenzen in der jahrzehntelangen Entwicklung der Rechtsprechung in der Schweiz und der Türkei auf den Gebieten des Persönlichkeitsschutzes, Familienrechts, Sachenrechts, Trusts- und Erbrechts dargestellt. Der vorliegende Band beinhaltet die dort gehaltenen Vorträge in einer ausgearbeiteten Form.

      100 Jahre Schweizerisches ZGB, 80 Jahre Türkisches ZGB
    • Grundfragen der juristischen Person

      Festschrift für Hans Michael Riemer zum 65. Geburtstag

      • 495pagine
      • 18 ore di lettura

      Am 14. Februar 2007 hat Hans Michael Riemer, Ordinarius an der Universität Zürich, Richter am Kassationsgericht des Kantons Zürich und nebenamtlicher Bundesrichter, seinen 65. Geburtstag gefeiert. Die zu diesem Anlass entstandene Festschrift fokussiert auf Grundfragen der juristischen Person - jenem Bereich, den der Jubilar im Berner Kommentar mit seinen Beiträgen zum Vereins- und Stiftungsrecht sowie zu den juristischen Personen im Allgemeinen massgeblich und nachhaltig geprägt hat. Die Beiträge berühren zwar auch Vereins- und Stiftungsrecht, beschlagen aber das gesamte Spektrum straf-, steuer-, vorsorge-, vollstreckungs- und prozess- sowie öffentlich- und internationalrechtlicher Bezüge, ausgehend auch von den pendenten Gesetzgebungsprojekten im Vormundschafts- und Prozessrecht. Zahlreiche Beiträge widmen sich insbesondere auch neusten Entwicklungen aus dem Recht der Kapitalgesellschaften.

      Grundfragen der juristischen Person