Bilanz zur Jahrtausendwende
- 1828pagine
- 64 ore di lettura






Aus erster Hand - der 120. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Informieren Sie sich über die ganze Breite des aktuellen chirurgischen Wissens und der fachlichen Diskussion. Lesen Sie die Festvorträge mit ihren zeitlosen Bezügen, die weit über den klinischen und wissenschaftlichen Alltag hinausgehen. Alle Bereiche der Chirurgie sind berücksichtigt: - Viszeralchirurgie - Unfallchirurgie - Plastische Chirurgie - Gefäßchirurgie - Thoraxchirurgie - Allgemeine Themen Nutzen Sie die Chance und halten Sie den Kongress für sich lebendig. Chirurgie 2003 - schwarz auf weiß.
119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 07.– 10. Mai 2002, Berlin
Schwerverletzte müssen schnellstmöglich gerettet werden, um lebensbedrohliche Folgen zu vermeiden. Während die Rettungskette in Europa ab Alarmierung gut organisiert ist, variiert der Zeitraum zwischen Unfall und Alarmierung oft stark und kann Minuten bis Stunden, in Einzelfällen sogar Tage dauern. In dieser kritischen Phase fehlt dem Schwerverletzten die notwendige medizinische Hilfe, was zu irreversiblen Schäden, Multiorganversagen und Tod führen kann. Eine mögliche Lösung ist der 'Automatische Unfallmelder' (ACN = Automatic Collision Notification). Diese Zusammenstellung untersucht den Nutzen des ACN zur Reduzierung von Verkehrstoten. Im Falle eines schweren Pkw-Unfalls erkennt der ACN anhand verschiedener Parameter, wie der Änderung der Geschwindigkeit, die Notwendigkeit einer Alarmierung. Mittels GPS wird der genaue Standort des Unfallfahrzeugs ermittelt, und über das Mobiltelefon wird ein automatischer Notruf abgesetzt. Eine Verbindung zwischen dem Unfallfahrzeug und der ACN-Leitstelle wird hergestellt, sodass der ACN-Dispatcher die Notwendigkeit sofortiger Hilfe überprüfen und die Rettungskette einleiten kann. Das ACN-System umfasst einen Crash-Sensor zur Erfassung der Kollision und deren Schwere sowie ein GPS, das in neueren Fahrzeugen oft integriert ist. Zudem ist ein Mobiltelefon erforderlich, um die Daten an die ACN-Leitstelle zu übermitteln.
117. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 2.–6. Mai 2000, Berlin
Der vorliegende Band enthält die Hauptvorträge des 117. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin sowie die durch ein Peer Review ausgewählten freien Vorträge. Der Band gehört nicht nur in die Hände eines jeden Chirurgen, der Anspruch auf die wissenschaftliche Ausübung seines Faches erhebt, sondern auch in jede Klinikbibliothek.
Unfall- und Entstehungsmechanismen, diagnostische Abklärung, Erstversorgung und klinische Behandlung von Sportverletzungen und Sportschäden werden nach Körperregionen gegliedert ausführlich beschrieben und durch zahlreiche Abbildungen und schematische Darstellungen illustriert. Damit ermöglicht das Buch auch dem nicht auf Sportverletzungen spezialisierten Chirurgen und Orthopäden im Bedarfsfall rasche Information über das zweckmässige Vorgehen. Abgerundet wird die Darstellung durch Hinweise auf die Konsequenzen, z.B. in Form eines Wechsels der Sportart, die sich für den Patienten aus der Verletzung ergeben.
Im Chirurgischen Forum werden ausgewählte Beiträge vorab veröffentlicht, die auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie vorgetragen werden. Der Forumsausschuß achtet dabei auf höchste Qualität der Beiträge. Der Leser findet hier die neuesten Ergebnisse aus Forschung und Klinik übersichtlich in einem Band.