Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Franzpeter Messmer

    16 febbraio 1954
    Horst Lohse
    Carl Orff
    Tanz auf der Brücke
    Das Traumelixier
    Der Venusmann
    Georg Friedrich Händel
    • Georg Friedrich Händel

      • 285pagine
      • 10 ore di lettura

      - Erste Biographie, die Händel als Wegbereiter der musikalischen Moderne herausstellt - Neue Erkenntnisse zu Händels privatem Leben - 250. Todestag am 14. April 2009 Diese neue Biographie stellt eine enge Verbindung zwischen Händels Privatleben und seinem künstlerischen Werdegang her. Vom Hamburger Opernhaus am Gänsemarkt führt sein Weg über ruhmreiche Episoden in Florenz und Rom nach London, dessen Aufstieg zur Musikmetropole er entscheidend prägt. Über neue biographische Details – wie Händels Homosexualität – hinaus gewährt Messmer einen faszinierenden Einblick in die schillernde Welt der Oper. Er beleuchtet die Rolle des freischaffenden Komponisten als Wegbereiter der musikalischen Moderne.

      Georg Friedrich Händel
    • Der Megastar des Barock: Carlo Farinelli! „So schön wie das Lied einer Nachtigall und so traurig wie ein Klagegesang, dass viele Señoras in Ohnmacht fielen und die Königin einige Tränen weinte.“ Er verführte Männer und Frauen mit dem Klang seiner Stimme; er war ein Gott und ein Teufel zugleich. Franzpeter Messmer setzt mit diesem bewegenden Lebensroman dem weltberühmten Kastratensänger Carlo Farinelli ein eindrucksvolles Denkmal.

      Der Venusmann
    • Das Traumelixier

      • 271pagine
      • 10 ore di lettura

      Als Schönheit am Hofe umjubelt, als Hexe verfolgt …Am Ende des 16. Jahrhunderts war der Hof des Kronprinzen Wilhelm von Bayern exotischer und leichtlebiger als mancher südliche Fürstenhof. Eine bunte Schar von Künstlern und Komödianten belebte die Burg Trausnitz auf ganz undeutsche Art, darunter der Sänger Venturio, der Hofdichter Massimo, der Alchimist Braga, Gobbo, der Zwerg, der schwarze Tierbändiger Abraham und Orlando di Lasso, der große Komponist der Renaissance.Maria, Tochter eines Handelsherrn, gerät in den Sog dieser ausschweifenden Gesellschaft, wird als Hofdame zum Mittelpunkt, von allen Männern bewunderte Schönheit, Tänzerin und Komödienspielerin, die der künftige Herzog von Bayern über alles begehrt.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Das Traumelixier
    • Der Afghane Ahmet wird von den Taliban vertrieben, das Klavier des Pianisten Mehmet in Damaskus von Islamisten zerschlagen, seine Schwester, die orientalische Tänzerin Amal, von einer Fatwa verfolgt. Sie alle hoffen auf eine bessere Welt. Mehmet wird in München als Jungstar entdeckt. Doch als ein türkischer Obsthändler durch eine Bombe getötet wird, beginnt er zu zweifeln, ob er an einen besseren Ort angekommen ist. Er fühlt sich verloren und weiß nicht mehr, wer er selbst ist. Über den berühmten Dirigenten Gutekunst ist er irritiert, da er einerseits ein großer Musiker ist, andererseits seinen Einfluss missbraucht, um die Sängerin Maria zu einem Liebesverhältnis zu zwingen. Die Rechtsrockerin Ada fasziniert ihn trotz ihrer Fremdenfeindlichkeit, bis er entdeckt, dass sie in ein terroristisches rechtsradikales Netzwerk verstrickt ist. Der Verfassungsschutz nötigt ihn zu einer Zusammenarbeit, um seinen Freund Ahmet zu beobachten. Ist er ein Verräter an seiner Herkunft, wenn er sich weigert, die Fatwa an seiner Schwester zu vollstrecken? Ein gnadenloser Countdown führt zum alles entscheidenden Konzert: Während Mehmet über Mozarts Alla Turca improvisiert, entdeckt er im Publikum Ahmet. Er trägt einen Bombengürtel. Ein Roman über Heimatlosigkeit, Identitätssuche, Verzweiflung und Verblendung und die Kraft der Musik, Menschen unterschiedlichster Kultur zusammenzuführen.

      Tanz auf der Brücke
    • Carl Orff

      • 248pagine
      • 9 ore di lettura

      Carl Orff zählt zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Komponisten und Musikpädagogen des 20. Jahrhunderts. Diese Monografie gibt einen Überblick über das Leben und Schaffen des Komponisten. Erstmals werden in der Biografie neue Forschungen zur NS-Zeit eingearbeitet. Dadurch trägt dieser Band dazu bei, eine sachliche Grundlage für die Diskussion zu schaffen. Das bei Orff im Vordergrund stehende Musiktheater beleuchten die einzelnen Beiträge in seinen vielen Facetten. Die Essays über das Lied und die Kammermusik bieten neue Einblicke und zeigen die Bedeutung auch dieser, allzu wenig beachteten Werkbereiche.0Die Monografie richtet sich gleicherma€en an Musikliebhaber, Musiker, Musikpädagogen und -wissenschaftler, die zur Begegnung mit einer der eigenständigsten und eigenwilligsten Komponistenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts eingeladen sind

      Carl Orff
    • Horst Lohse

      Komponistinnen und Komponisten in Bayern. Band 69

      Horst Lohse
    • Paul Ben-Haim

      Komponistinnen und Komponisten in Bayern. Band 68

      Paul Ben-Haim (auch Ben-Chaim) wurde 1897 als Paul Frankenburger in München geboren und verbrachte die ersten 36 Jahre seines Lebens in Bayern. Mit 23 wurde er Assistent von Bruno Walter an der Münchner Oper. Schon mit 27 Jahren ging er als Kapellmeister nach Augsburg. Seine Musik war beeinflusst von der Münchner Schule, zu seinen Vorbildern zählen Richard Strauss, Gustav Mahler und Max Reger. Bei der Suche nach einer spezifisch jüdischen Musiksprache stand ihm Heinrich Schalit, ab 1927 Musikdirektor der Münchner Synagoge, als Mentor zur Seite. Durch den zunehmenden Antisemitismus musste Paul Ben-Haim zu Beginn der 1930er seine Dirigentenkarriere aufgeben und wanderte 1933 nach Palästina aus, wo er seinen Namen in Ben-Haim änderte. Er war maßgeblich am Aufbau des israelischen Musiklebens und einer genuin jüdischen Musik beteiligt. Seine Kompositionen erhielten internationale Anerkennung und werden auf der ganzen Welt gespielt.

      Paul Ben-Haim
    • „Das Feuer malt das Bild.“ Für den Emailkünstler Ernst Messmer war deshalb der Augenblick, wenn das mit Email versehene Kupfer in den rot glühenden Ofen eingeführt wird und nach einiger Zeit die Farbe der Glut annimmt, entscheidend. Das erkaltete Bild ist das „gefrorene“ Ergebnis dieses Prozesses. Man sollte, so dachte er, ins Bild hineinschauen können wie in Wasser oder Eis. Die Farben sollten wie Edelsteine wirken. Seine Emailbilder leuchten von innen heraus. Dadurch haben sie einen magischen Charakter.

      Ernst Messmer, Kunst in Email
    • Commedia dell' Arte Masken

      • 86pagine
      • 4 ore di lettura

      Der Bildband ist der Katalog zur Ausstellung zu den Landshuter Hofmusiktagen und dem europäischen Festival alter Musik 2010. Es bietet dem Leser im Bildteil einen guten Einblick in die Maskenkunst der Commedia dell'Arte und ermöglicht im Textteil des Buches eine gute Einführung in das Thema.

      Commedia dell' Arte Masken