Ulrich Gmu nder Ordine dei libri




- 2018
- 1985
Kritische Theorie
- 150pagine
- 6 ore di lettura
Anhand der Hauptvertreter stellt der Autor den Weg der Kritischen Theorie vom Programm der Sozialforschung Max Horckheimers über Theodor W. Adornos Negative Dialektik und Herbert Marcuses ästhetische Utopie bis hin zu Jürgen Habermas Versuch einer Neukonstruktion Kritischer Theorie dar.
- 1983
Nach einer Skizze des Elends des peruanischen Alltags und der Beschreibung der demographischen und ökonomischen Restriktionen, denen Bildungspolitik - in Peru wie überall in der Dritten Welt - un- terliegt, wird für die Zeit bis 1982 analysiert, wie die 1972 be- gonnene grosse Bildungsreform der reform-sozialistisch orientierten Militärregierung den kläglichen Zustand des Erziehungswesens noch ver- schlechterte. Es wird ausführlich dargelegt, wie die Bildungspolitik die ohnehin prekäre ökonomische, soziale und berufliche Lage der Lehrerschaft verschlimmerte. Dies führte zu vehementen individuellen und gewerkschaftlichen Reaktionen der Lehrer, die entscheidend zum Scheitern der Erziehungsreform beitrugen.