Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Meinolf Peters

    Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter
    Leben in begrenzter Zeit
    Psychodynamische Psychotherapie mit Älteren
    Das Trauma von Flucht und Vertreibung
    Zwischen Abschied und Neubeginn
    Die gewonnenen Jahre
    • The ancient dream of immortality remains an illusion. This volume develops a holistic approach as an alternative based on a critical view of the prevalent anti-aging concept. The idea is to find a way to age that does not deny the negative aspects of aging, but also does not go completely in the other direction and declare old age the new age of freedom. In a discussion of the themes of health, nutrition, sexuality, personal relationships, and developmental processes, the central theme remains the conviction that one can put even the most compromising changes that aging brings with it to productive use, and that aging offers us the chance to discover a new quality and an expanded meaning of life.

      Die gewonnenen Jahre
    • Zwischen Abschied und Neubeginn

      Entwicklungskrisen im Alter

      Das Alter ist eine komplexe Lebensphase, die zwischen Verlusten und neuen Entwicklungsmöglichkeiten schwankt. Ältere Menschen reagieren unterschiedlich auf die Herausforderungen, die das Alter mit sich bringt, geprägt von ihrer individuellen Lebensgeschichte. Die Psychoanalyse bietet wertvolle Einsichten in die inneren und äußeren Konflikte, die in dieser Lebensphase auftreten, da sie die Konflikthaftigkeit des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Eine psychoanalytische Entwicklungspsychologie des Alterns, die die zunehmende Inanspruchnahme von Psychotherapie durch ältere Menschen unterstützt, ist jedoch bislang wenig erforscht. Dieses Buch zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es grundlegende Beiträge liefert, die den historischen und soziologischen Kontext beleuchten, sowie spezifische alterstypische Konflikte und klinische Phänomene behandelt. Im letzten Teil werden therapeutische Fragestellungen aus entwicklungspsychologischen Perspektiven betrachtet. Das Buch möchte entwicklungsfördernde Aspekte psychotherapeutischer Behandlungen und Beratungen älterer Menschen hervorheben und richtet sich sowohl an Fachleute als auch an interessierte Laien, die sich mit den Herausforderungen und Chancen des eigenen Alterns auseinandersetzen möchten.

      Zwischen Abschied und Neubeginn
    • Das Trauma von Flucht und Vertreibung

      Psychotherapie älterer Menschen und der nachfolgenden Generationen

      Immer mehr ältere Menschen beginnen eine psychotherapeutische Behandlung. Viele von ihnen haben in ihrer Kindheit und Jugend Fluchterfahrungen gemacht, die nun im Alter wieder in den Vordergrund rücken. Meinolf Peters zeigt, wie TherapeutInnen und BetreuerInnen damit umgehen können und welche Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen. Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen, die Flucht und Vertreibung erlebt haben, häufig besonders stark traumatisiert sind. Ein möglicher Grund dafür sind die extremen Belastungen, denen sie auf der Flucht ausgesetzt waren und die zu einer Aneinanderreihung von Traumata geführt haben. Im Alter kehren diese Erinnerungen oft mit Macht zurück. Sie machen es den Betroffenen noch schwerer, mit den besonderen Anforderungen des Alterns umzugehen. Da die Zahl älterer PatientInnen in der Psychotherapie und in stationären Einrichtungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, ist es nötig, auf die spezifischen Traumata dieser Altersgruppe gezielt einzugehen. Auch für die Nachfolgegenerationen der Flüchtlinge und Vertriebenen spielen die Flucht- und Vertreibungserfahrungen ihrer Vorfahren eine wichtige Rolle; diesem Umstand muss in der Therapie Rechnung getragen werden. Dieses Buch wendet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Richtungen - Psychologische BeraterInnen - Menschen, die Ältere betreuen und begleiten

      Das Trauma von Flucht und Vertreibung
    • Im gegenwärtigen Altersdiskurs werden Selbstbestimmung und Freiheit im Alter besonders hervorgehoben. Eine einseitige Betonung der positiven Seiten geht aber mit einer Tabuisierung der belastenden Aspekte einher. Alte Menschen, die diesem neuen Ideal nicht zu entsprechen vermögen, droht Ausgrenzung. Das Alter ist aber nur in seiner dialektischen Doppelnatur zu fassen: Der Zunahme an Wissen und Freiheitsgraden stehen Verluste und Einbußen gegenüber – eine Ambivalenz, mit der jeder Einzelne einen Umgang finden muss. Eine kritisch inspirierte Psychoanalyse braucht deswegen jenseits verkürzter Bilder vom erfolgreichen Alter ein differenzierteres Leitbild, das die Werte dieses Lebensabschnitts zwar hervorhebt, aber auch die Schattenseiten nicht ausspart. Dieses Ziel verfolgt der Autor, in dem er die innere Bühne des Alters psychodynamisch ausleuchtet und beschreibt, wie im therapeutischen Prozess das verborgene Alter hervortreten und sich zu einem bewusst erlebten und reflektierten Alter wandeln kann. Meinolf Peters schöpft dabei aus einer breiten klinischen Erfahrung mit Fachkenntnis und Lebensklugheit.

      Psychodynamische Psychotherapie mit Älteren
    • The act of aging is evolving due to modern demographic changes and their social implications. It is shifting from a rigid, negative perspective to a view that recognizes this period as dynamic and significant. Aging is no longer merely a precursor to death; it encompasses a unique identity that includes both loss and growth, reflecting ambivalence toward growing older. Alongside traditional themes like loss of a partner, illness, and dependency, new challenges arise, increasing the demand for counseling. This book first outlines the fundamentals of contemporary aging before exploring various themes and conflicts that may necessitate counseling. It then presents a counseling approach focused on enhancing the quality of life in old age. The final section includes practical examples from counseling practice, discussing current caregiving structures and available counseling resources while highlighting the nuances of working with the elderly. Emphasis is placed on building strong relationships in the counseling context. A key objective is to foster an understanding of the unique concerns and needs of older adults, acknowledging their reliance on counseling support, ultimately empowering them to lead fulfilling lives.

      Leben in begrenzter Zeit
    • Ältere Menschen, die durch psychische, soziale oder körperliche Probleme belastet sind, werden zukünftig mehr Beratung und Psychotherapie in Anspruch nehmen. Meinolf Peters legt dar, wie wir uns auf diese Aufgabe einstellen können. Dabei werden auch die Unterschiede zwischen Beratung und Psychotherapie diskutiert sowie der Beitrag, den unterschiedliche psychotherapeutische Schulen leisten können. Im Mittelpunkt stehen jedoch die praktischen Fragen: Welche Besonderheiten kennzeichnen Kommunikation und Beziehung zwischen Älteren und Jüngeren und wie lässt sich eine entwicklungsfördernde Beziehung herstellen? Wie kann eine Beratung oder Psychotherapie in Gang gebracht und der Prozess konstruktiv gestaltet werden? Ausführliche Fallanalysen illustrieren diese Themenkomplexe. Überlegungen zur Qualitätssicherung runden das Buch ab.

      Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter
    • Ältere Menschen, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder eine psychogene Krankheit entwickelt haben, machen einen zunehmenden Anteil der Patienten in psychotherapeutischen Praxen, psychosomatischen Kliniken und Beratungsstellen aus. Dadurch wächst der Bedarf an Wissen über Krankheitsbilder, aber auch über die Sorgen, Nöte und Hoffnungen dieser Patienten. Das Alter stellt eine Lebensphase dar, die jeden Menschen mit neuen Anforderungen konfrontiert. Das schließt die Chance, sich neue Entwicklungsräume zu erschließen, ebenso ein wie die Gefahr des Scheiterns. Die sich neu etablierende klinische Entwicklungspsychologie befasst sich mit den Störungen, die auftreten, wenn die anstehenden Entwicklungsaufgaben nicht bewältigt werden können. Meinolf Peters untersucht, wie sich Patienten mit einer psychogenen Symptomatik mit diesen Entwicklungsaufgaben auseinander setzen, und verweist auf psychotherapeutische Möglichkeiten für ältere Menschen.

      Klinische Entwicklungspsychologie des Alters