10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Frank Schellenberg

    Das Verfahren vor der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
    Zwischen globalem Erinnerungsdiskurs und regionaler Perspektive
    Die Hauptverhandlung im Strafverfahren
    Kulturelle Identität und religiöser Pluralismus bei Husayn Ahmad Amin
    • Zwischen globalem Erinnerungsdiskurs und regionaler Perspektive

      Der deutsche Nationalsozialismus in den Debatten arabischer Intellektueller seit dem Ende des Kalten Krieges

      • 392pagine
      • 14 ore di lettura

      Angesichts der fortgeschrittenen Internationalisierung der Erinnerung an den Nationalsozialismus gewinnt die Frage an Gewicht, wie sich arabische Gesellschaften und Intellektuelle zur Geschichte, Ideologie und genozidalen Praxis des nationalsozialistischen Deutschland sowie zu den transnationalen Wegmarken der Erinnerungskultur positionieren. Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit anhand von Einzelstudien zum Werk dreier arabischer Intellektueller nachgegangen. Die Analyse wird durch eine ausführliche Kontextualisierung ergänzt, in der unter anderem die Genese und Entwicklung von Gemeinschaftsideologien und Antisemitismus in der arabischen Welt, die arabischen Reaktionen auf den Nationalsozialismus und die Motive wie auch die Protagonisten der jüngeren Auseinandersetzung in den Blick genommen werden. Dabei zeigt sich vor allem die Heterogenität der Debatten wie auch ihre Verflechtung mit westlichen Diskursen. Gleichzeitig offenbart sich jedoch eine weite Verbreitung von Unwissen und revisionistischen Motiven, ein weitgehend antisemitischer und autoritärer Status Quo sowie große Diskrepanzen selbst zum Minimalkonsens des institutionalisierten Gedenkens. All dies lässt die Aussicht auf eine Annäherung und eine konstruktive arabische Partizipation an den Erinnerungsdiskursen in weite Ferne rücken.

      Zwischen globalem Erinnerungsdiskurs und regionaler Perspektive
    • Die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten begründet ein System des Menschenrechtsschutzes, dessen Verfahren sowohl in seiner rechtlichen Ausgestaltung als auch in der praktischen Durchführung wenig bekannt ist. Die Untersuchung stellt die Verfahrensweise vor dem Hintergrund der Menschenrechtskonvention und der massgeblichen Verfahrensordnungen dar.

      Das Verfahren vor der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte