Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans Georg Ruhe

    16 settembre 1951
    Methoden der Biografiearbeit
    Praxishandbuch für die Mitarbeitervertretung
    Praxishandbuch Biografiearbeit
    75 Bildkarten Biografiearbeit
    Wo hab ich bloss ...
    Praxishandbuch für Mitarbeitervertretungen katholische Kirche
    • 75 Bildkarten Biografiearbeit

      Mit Downloadmaterialien

      Biografiearbeit ermöglicht Zugänge zur Vergangenheit und ermutigt Menschen, über das eigene Leben nachzudenken und zu sprechen. Im Booklet stellt Hans Georg Ruhe Methoden und Arbeitsansätze der Biografiearbeit kurz vor und erläutert, wie mit den Bildkarten gearbeitet werden kann. Die Fotos von Senta Opitz unterstützen die Biografiearbeit nachdrücklich. Auf der Bildkartenrückseite werden die Fotos durch Texte ergänzt. Biografiearbeit ermöglicht Erinnerung an das Vergangene, macht Lebenserfahrungen bewusst und stützt die Kommunikation mit Betroffenen. Biografiearbeit wird so zur Sinnfindung. Beteiligte gewinnen durch sie neue Erkenntnisse über sich selbst und ihr Leben. Krisen können leichter gemeistert werden. Ausgehend von seinen Publikationen »Methoden der Biografiearbeit« und »Praxishandbuch Biografiearbeit« stellt Hans Georg Ruhe im Booklet Methoden und Arbeitsansätze der Biografiearbeit kurz vor und zeigt, wie mit den Bildkarten gearbeitet werden kann. Aus dem Inhalt • Die 75 Fotos illustrieren die Themen von »Abwehr«, »Ärger« und »Ahnen« über »Glauben«, »Gebrechen« und »Gesellschaft« bis hin zu »Trennung«, »Wohnen« und »Zorn«. • Die 75 Texte ergänzen oder kontrastieren die Botschaft der Bilder. • Das Booklet beschäftigt sich mit Themen, Praxisfeldern, Settings und Situationen der Biografiearbeit. Es schildert viele praktische Beispiele und verweist auf weitere Literatur.

      75 Bildkarten Biografiearbeit
    • Praxishandbuch Biografiearbeit

      Methoden, Themen und Felder

      Das Praxishandbuch Biografiearbeit beschreibt Themen und Arbeitsfelder, stellt ca. 150 neue und eingeführte Methoden vor. Umfangreiche feldübergreifende Fragenkataloge, Situationsbeschreibungen und Medienhinweise regen Reflexionen, Gespräche und Projekte an. Praktiker und Praktikerinnen werden schnell orientiert. Das Handbuch bietet Anregungen für Bildung, Begegnung, Pflege und Therapie.

      Praxishandbuch Biografiearbeit
    • Zur Lösung arbeitsrechtlicher Probleme und Fragestellungen im allgemeinen sowie im kirchlichen Arbeits- und Dienstrecht der Katholischen Kirche orientiert sich das Handbuch an der Arbeits- und Alltagspraxis von neu gewählten Mitarbeitervertretungen und bietet insbesondere den nicht Vorgebildeten einen leichten Zugang zu dieser Rechtsmaterie. Es enthält praktische Hinweise zur Arbeit in und mit der Mitarbeitervertretung und stellt die rechtlich relevanten Probleme der jeweiligen Bereiche dar. Aktualisiert sind unter anderem die Mustertexte für Dienstvereinbarungen, Beteiligungsverfahren und Dienstverträge auf der beiliegenden CD-ROM für die individuelle Anpassung durch den Benutzer. Außerdem enthält der Datenträger alle Formulare für die Wahl zur Mitarbeitervertretung, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften sowie die bis zum Redaktionsschluss ergangenen Entscheidungen der Kirchlichen Arbeitsgerichte.

      Praxishandbuch für die Mitarbeitervertretung
    • Methoden der Biografiearbeit

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      75 Methoden und deren Varianten ermutigen Menschen, das eigene Leben zu erzählen und zu klären. Die Anregungen sind leicht umsetzbar und bedürfen keiner oder weniger Hilfsmittel. Sie unterstützen die Arbeit in Bildungsseminaren, Altenhilfe, Pflege und Therapie. Immer mehr scheint die Fähigkeit verloren zu gehen, sich zu erinnern und Erinnerung in Handlungswissen zu integrieren. Menschen vereinsamen auch deshalb, weil ihre Lebensgeschichten nicht mehr gefragt sind oder erfragt werden. In der Rückschau auf das eigene Leben geschieht Einbettung in das gesellschaftliche, in der Schau auf das gesellschaftliche Leben wächst Verständnis für das eigene. So ermöglicht Biografiearbeit Perspektivenwechsel und Selbstvergewisserung. Methodisch werden dabei beispielsweise eingesetzt: Lebenskurven und Zeitleisten, Stammbaum und Lebensuhr, Erinnerungsstücke und Assoziationsübungen, Märchen und Mythen, Fotografien und Gedichte, Rituale und Rollenspiele, Erinnerungskoffer und Zeitzeugenbörse.

      Methoden der Biografiearbeit