Die 16 Beiträge, mit denen die Professorinnen und Professoren der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz ihren Magnus Cancellarius ehren, vermitteln einen Einblick in den thematischen und methodischen Reichtum heutiger Universitätstheologie und -philosophie. Sie geben anhand von aktuellen Problemstellungen in den einzelnen Fachbereichen Impulse zur Reflexion, zur Praxis und zum Entdecken bisher nicht bedachter Fragestellungen. Über alle historische Ausdifferenzierung der philosophisch-theologischen Einzelfächer hinaus verbindet die Artikel das Anliegen, aktuelle Fragen gegenwärtiger gesellschaftlich-kirchlicher Wirklichkeit aufzugreifen und sie aus dem jeweiligen Kontext zu bedenken. Das Angehaltensein zu einer wachen Zeitgenossenschaft, einer aufmerksamen Solidarität, lässt das Christsein und die Reflexion darüber spannend werden
Peter Hofer Libri






Unternehmen werden seit jeher durch Einsatz von Geld gesteuert. Band III beschäftigt sich daher mit den wesentlichen Facetten der liquiditäts- bzw. Cashflow-orientierten Unternehmensteuerung. Im Mittelpunkt stehen die optimale Kapitalallokation sowie die Sicherung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Ausgehend vom Zusammenhang von Bilanz, Liquidität und Gewinn lernt der Leser verschiedene Cashflow-Konzeptionen und die Funktionsweise von Cashflow-Statements sowie deren konkrete Anwendung im Rahmen der Finanzplanung. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Zinseszinsrechnung bzw. des Zeitwert des Geldes mit Bar- und Endwerten sehr anschaulich vermittelt. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die in der Praxis relevanten Investitionsrechnungsverfahren in der Tiefe erklärt und gegenübergestellt. Gleichzeitig werden die wesentlichsten Formen der Unternehmensfinanzierung wie Aktien, Anleihen, Kredite, Leasing, Factoring mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt sowie die Frage der „richtigen“ Kapitalstruktur erörtert. Das Buch geht dabei didaktisch neue Wege. Es beantwortet Fragen, die sich viele schon lange gestellt haben, auf eine äußerst einfache und anschauliche Weise, ohne dabei auf die nötige theoretische Fundierung zu verzichten. Über 170 Abbildungen, über 20 geführte Tutorials, 147 Übungsbeispiele sowie zahlreiche aktuelle empirische Studien und Praxisbeispiele bieten dem Leser den idealen Einstieg in die Thematik.
Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung
Kritische Lebenserfahrungen und ihr Beitrag zur Entwicklung von Persönlichkeit
- 536pagine
- 19 ore di lettura
Peter Hofer beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen kritischen Lebenserfahrungen, soziokulturellen Kontexten und der Entwicklung von persönlichen Ressourcen und Resilienzfaktoren. Ausführlich legt er in einer Vielzahl von Beispielen im Rahmen von Fallstudien dar, wie ausgeprägte Wahrnehmungssensibilität, differenzierte Selbstreflexionskompetenz und individuelle Strategien zur Bewältigung krisenhafter Ereignisse entstehen und wie sich soziokulturelle Einflüsse auf den Biografieverlauf und die Entwicklung von Persönlichkeit auswirken. Eine interdisziplinäre Arbeit, die großen Wert auf gut nachvollziehbares methodisches Vorgehen legt und in der es gelingt, komplexe biografische Entwicklungszusammenhänge differenziert und übersichtlich herauszuarbeiten.
„Das Hohelied der Liebe“ beschreibt in wunderbar zärtlichen Bildern die Liebe, das Glück und die Sehnsucht zwischen Mann und Frau. Die Schönheit der bildhaften Sprache des Vorderen Orients und die Poesie dieser biblischen Texte haben seit jeher zahlreiche Künstler und Komponisten dazu inspiriert, gleichermaßen feinfühlig-anmutige wie leidenschaftlich-erotische Werke in Bild und Musik zu erschaffen. Dieses CD-Buch führt beide Darstellungsformen des Hoheliedes zusammen: Die beiliegende CD-Aufnahme enthält eine erlesene Auswahl an Hohelied-Vertonungen verschiedener Epochen. Der Konzertchor ProvoCantus unter der Leitung von Ansver Sobtzick bietet dem Hörer dabei zärtliche und einfühlsame Vokalmusik vom Allerfeinsten. Begleitet wird dieses sinnliche Hörerlebnis durch Kunstwerke zum Thema Hohelied, die von Künstlern des Kunstvereins Wolfstein geschaffen wurden und mit der Musik und den Texten in einen Dialog treten. Lassen Sie sich ergreifen vom Zauber der Töne, der Kraft der Bilder, der Faszination der Texte und dem ewigen Geheimnis menschlicher Liebe.
Das verlassene Dorf im hinteren Bayerischen Wald. 350 Jahre lebten die Menschen auf dem Mittelgebirgskamm am Haidlberg, bevor die Siedlung 1962 endgültig aufgegeben wurde. Heute lassen sich mitten im Wald von den einst 21 Häusern nur noch das alte Schulhaus und die Kirche finden. Die Geschichte von Leopoldsreut ist verbunden mit einem Leben in Schnee und Kälte, einem ständigen Kampf ums Überleben, aber auch mit zahlreichen schönen und heiteren Erinnerungen der Zeitzeugen