Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ernst Götz

    Friedberg in alten Ansichtskarten
    Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler
    Schlossanlage Schleißheim
    Die Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg in Hessen
    • Eine der größten hessischen Hallenkirchen dominiert in Konkurrenz zum Burgturm die Dächer der Wetterauer Kreisstadt Friedberg. 1306 wurde der Hochaltar des um 1260 begonnenen gotischen Kirchen-Neubaus geweiht. Der Bau selbst wurde erst um 1420 vollendet, Reste des spätromanischen Vorgängerbaus der Zeit um 1200 blieben erhalten. Als Kostbarkeit gilt außer dem gotischen Lettner und dem spätgotischen Sakramentshaus die vollständige Farb-Verglasung der Kirche aus dem 14., 15., 19. und 20. Jahrhundert. Der Autor hat sich seit Jahrzehnten mit dieser Kirche beschäftigt und ist ihr bester Kenner. Er zeigt mit dieser ersten größeren Monographie zu dem seit dem 16. Jahrhundert evangelischen Gotteshaus in 163 Farb- und 37 Schwarzweiß-Abbildungen dessen wichtigste oder schönste Besonderheiten und schildert die Geschichte, z. B. auch die großen, denkmalpflegerisch bedeutenden Anstrengungen im 19. und 20. Jahrhundert zur Erhaltung von Bau und Ausstattung.

      Die Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg in Hessen
    • Die Schlossanlage Schleißheim zählt zu den größten und eindrucksvollsten Residenzen der Wittelsbacher in Bayern. Das Alte Schloss entstand als herzoglicher Landsitz bereits im frühen 17. Jahrhundert. Die spätbarocken Schlossbauten Kurfürst Max Emanuels, das monumentale Neue Schloss und das Jagdschloss Lustheim, umschließen einen der bedeutendsten Barockgärten Europas. Hohen kunsthistorischen Rang genießen die Ausstattungen der Festsäle und Prunkappartements und die Gemälde europäischer Barockmalerei im Neuen Schloss sowie die Sammlung frühen Meißener Porzellans in Schloss Lustheim.

      Schlossanlage Schleißheim
    • Oberbayern mit seiner überreichen Kunstlandschaft wird hier in einer aktualisierten Auflage umfassend dargestellt. Der Band wurde 16 Jahre nach der Neubearbeitung von 1990 gründlich überarbeitet und berücksichtigt die neuesten Forschungsergebnisse. Er erfasst rund 2 500 Orte, darunter ausführlich die Landeshauptstadt München. Zahlreiche Lagepläne und Grundrisse sowie ein ausführlicher Kartenteil ergänzen ihn. Das beliebte Reiseland Oberbayern bietet seinen Besuchern neben der grandiosen Landschaft bau- und kunsthistorisch reiche Städte wie die Metropole München, die Bischofssitze Eichstätt und Freising, den ehemaligen Herzogssitz Ingolstadt, zahlreiche lokale Zentren wie Rosenheim, Wasserburg, Mühldorf, Altötting oder Traunstein. Zudem gibt es zauberhafte kleine Märkte und Dörfer mit einzigartiger Ortsanlage, Baustruktur und hochwertigen Denkmälern wie majestätischen Klosteranlagen und Wallfahrtskirchen, Schlössern und Burgen, Stadtmauern, Rat- und Bürgerhäusern. Es finden sich nicht nur Bauten aus Barock und Rokoko, die die Kunstlandschaft Oberbayerns stark geprägt haben, sondern auch Denkmäler aus allen anderen Kunstepochen bis ins 20. Jahrhundert. Alle Dehio-Bände im Überblick

      Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler