Inhaltsverzeichnis1. Kardiologie 1973–199.Wandel in der kardiologischen Problemstellung.Wandel in Patientengut und Therapiekonzepten.Aktueller Stand der Herzchirurgie.2. Interventive Kardiologie aktuell: Indikationen und Resultate.Ballonangioplastie der Koronararterien.Rotablation und alternative Verfahren.Mitralvalvuloplastie.Intravasaler Ultraschall.Rhythmusstörungen: invasive Diagnostik und interventive Therapie.Quantitative Koronarangiographie.3. Prävention der koronaren Herzkrankheit aktuell: Hilfe für das Leben mit einer chronischen Erkrankung.Alte und neue Risikofaktoren unter besonderer Berücksichtigung des Fibrinogens.Aktuelle Konzepte zur Patientenedukation.Verkürzung der Prähospitalphase beim akuten Infarkt.Lipidapherese bei Hyperlipidämie.Nachsorge und Rehabilitation: Die neue Gollwitzer-Meier-Klinik.
Ulrich Gleichmann Libri




Die kardiovaskuläre Mortalität in der alten Bundesrepublik zeigt für Männer im letzten Jahrzehnt eine geringe Abnahme, während sie bei Frauen ansteigt. Dies könnte den Eindruck erwecken, dass der Höhepunkt kardiovaskulärer Erkrankungen erreicht ist, obwohl diese weiterhin 50 % aller Todesfälle ausmachen. Aktuelle Daten des Augsburger Infarktregisters belegen, dass die Abnahme nicht mit einer Verbesserung der kardiovaskulären Risikofaktoren einhergeht. Dies wird durch den nationalen Untersuchungssurvey der Deutschen Herz-Kreislauf Präventionsstudie (DHP) bestätigt, der an 200 Punkten alle drei Jahre durchgeführt wurde, um einen möglichen Trend zu erfassen. Trotz intensiverer präventiver Maßnahmen ist eine Zunahme der Risikofaktoren zu verzeichnen, insbesondere ein Anstieg des Serumcholesterins und des Körpergewichts, während das Rauchverhalten nahezu unverändert blieb und die Hypertonie nur durch verbesserte Therapien, nicht aber durch eine Abnahme, behandelt wurde. Gleichzeitig ist ein starker Anstieg spezieller therapeutischer Maßnahmen wie Bypassoperationen, Ballondilatationen und Herztransplantationen festzustellen. Im Jahr 1990 überstieg die Zahl der Dilatationen mit 32.459 die der Bypassoperationen (26.159). Die beobachtete geringe Abnahme der Mortalität und Morbidität scheint somit eine Folge der Verbesserung des kurativen Systems zu sein.
InhaltsverzeichnisArterielle Verschlußkrankheit bei Diabetes mellitus.Diskussion.Diabetes als kardiovaskulärer Risikofaktor—Epidemiologische Übersicht.Pathologisch-anatomische Veränderungen am Herzen bei Diabetes mellitus.Spezielle Aspekte der koronaren Herzkrankheit bei Diabetikern.Linksventrikuläre Funktion bei Diabetikern—Diabetische Kardiomyopathie.Kardiovaskuläre Komplikationen bei akuter Stoffwechselentgleisung des Diabetes.Autonome diabetische Neuropathie am Herzen—klinische Zeichen und diagnostische Müglichkeiten.Untersuchungsverfahren zur autonomen diabetischen Neuropathie.Medikamentüse Therapie aus der Sicht des Kardiologen.Medikamentüse Therapie aus der Sicht des Diabetologen.Bypass-Operation—perioperatives Management und postoperative Komplikationen.Gesamtdiskussion.Zusammenfassung.