Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Henk Harbers

    Ironie, Ambivalenz, Liebe
    Postmoderne Literatur in deutscher Sprache
    • Der Band enthält 15 Artikel zur Frage nach postmodernen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur. Anders als viele eher theoretisierende Beiträge auf diesem Gebiet besteht die Mehrzahl der hier versammelten Aufsätze aus konkreten Textanalysen. Es gibt Beiträge zur bundesdeutschen Literatur aus den letzten vier Jahrzehnten, zur Literatur der DDR, der Schweiz und in Österreich, zu feministischer und interkultureller Literatur. Die Leitfrage ist fast allen Beiträgen lautet: Gibt es ein postmodernes Schreiben, das ein kritisches, politisches und ethisches Engagement nicht ausschließt und das an Vorstellungen von subjektiver Authentizität festhält?

      Postmoderne Literatur in deutscher Sprache
    • Allgemein gilt Heinrich Mann - im Gegensatz zu seinem Bruder Thomas - als ein satirischer, eher mit den Mitteln des Pathos als der Ironie arbeitender Autor. Hier wird versucht zu zeigen, dass dieses Bild ein sehr einseitiges ist, dass viele von Heinrich Manns Werken nach Form und Inhalt der Ironie Thomas Manns viel näher stehen als bisher angenommen wurde. Dazu werden die zentralen Begriffe «Geist» und «Leben» einer systematischen Analyse unterzogen und wird zum ersten Mal in der Heinrich-Mann-Forschung die Rolle der Liebe in seinen Werken ausführlich analysiert. Im ersten Teil werden die wichtigsten Thesen dieses Buches vor allem mit Hilfe von Manns essayistischem Werk systematisch entwickelt; im zweiten Teil werden sie in Analysen und Interpretationen von Romanen, Schauspielen und Novellen aus allen Schaffensperioden belegt.

      Ironie, Ambivalenz, Liebe