Die Vorstellung, die Partnerin oder den Partner nicht wegen der sympathischen Erscheinung oder des Charakters ausgewählt zu haben, sondern aufgrund unbewusster chemorezeptiver Prozesse, stößt im Allgemeinen auf Unglauben, wenn nicht auf Ablehnung. Die zwischengeschlechtliche Attraktion erweist sich in wissenschaftlicher Hinsicht als komplexes Phänomen. Dabei war die Forschung zur Partnerwahl in den 70er Jahren von Umwelttheorien geprägt und schlug in den 90ern zum genetischen Determinismus um. In jüngster Zeit hat sich der Forschungsakzent nach Perspektive und (experimenteller) Methode von der Sozial- in Richtung Evolutionspsychologie verschoben und dies findet seinen Niederschlag auch in dieser Untersuchung. Sie verfolgt zwei Fragestellungen: Wie erfolgt die Partnerwahl und was leistet dabei das weithin ignorierte zweite Sinnesorgan in unserer Nase?
Werner Langthaler Libri



Selbstorganisation und Dynamik in Gruppen
- 280pagine
- 10 ore di lettura
Die moderne Kleingruppenforschung erfährt seit einigen Jahren einen Innovationsschub. Dieser beruht zu einem wesentlichen Teil auf der Möglichkeit, Gruppen als selbstorganisierende, komplexe Systeme zu verstehen und dabei die theoretischen und methodischen Mittel moderner Systemtheorien (z. B. der Synergetik und der Chaostheorie) zu nutzen. Damit wird eine konsequent dynamische Betrachtungsweise von Intra- und Intergruppenprozessen eingeführt. Die hier veröffentlichten Beiträge machen deutlich, wie diese Betrachungsweise wissenschaftlich konkretisiert werden kann. Dabei wird der Leser an verschiedenste neue Methoden der gruppendynamischen Forschung herangeführt. Inhaltlich gehen die Autoren sehr vielfältigen Fragen nach, z. B.: Wie funktionieren und was leisten Gruppen als Problemlöser in dynamischen Szenarien? Gibt es Chaos in sozialen Beziehungen? Wie entstehen und verändern sich Strukturen in Plan- bzw. Systemspielen? Was passiert in Selbsthilfegruppen? Wie wirken Gruppenpsychotherapie und gruppendynamische Settings? Wie ist es um die Kluft zwischen Praxis und Forschung in der Gruppendynamik bestellt? Der Leser erhält zahlreiche Anregungen für sein Handeln in und mit Gruppen, die ihm von der Schulklasse bis zur Trainings- oder Therapiegruppe und von der betrieblichen Teamarbeit bis zur Kooperationsförderung in psychosozialen Helfersystemen nützlich werden können.