Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ilse Dröge-Modelmog

    Frauen- und Geschlechterforschung
    Orte der Gewalt
    Die zwei Ordnungen
    Konkurrenz & Kooperation
    Versuchungen
    Kultur in Bewegung
    • Versuchungen

      Geschlechtszirkel und Gegenkultur

      Durch bewusste Entscheidung und Gestaltungswillen nehmen sie Einfluss auf den kulturellen Prozess. Sie bilden uberall dort Gegenkultur aus, wo sie den Geschlechtszirkel fester Subjektzuschreibungen durchbrechen.Dabei handelt es sich um Vorgange sozialer Energie: von Vernunft und Leidenschaft als Versuchungen.

      Versuchungen
    • Die zwei Ordnungen

      Industrielles Bewußtsein und Subjektanarchie

      InhaltsverzeichnisI. Einleitung.Das soziale Drama.Legitimitätsverlust des Patriarchen.Frauen erreichen “Kulturniveau“.II. Einleitende Bemerkungen zur Methode.III. Affekte.1. Affekte als Grundlage industriellen Bewußtseins.2. Affekte und Herrschaft.3. Affekte und Rationalität.4. Affekte und Subjektkonstitution.5. Exkurs: Affekte sind tierisch, Vernunft ist göttlich.6. Die Sehnsucht nach der Einheit.IV. Objektivationen.1. Arbeitsteilung und Affekte.2. Institutionen und Affekte.V. Subjekte.1. Analytische Skizzen industriellen Geschlechtsbewußtseins.2. Die unerhörte Botschaft.3. Hinter den Spiegeln.4. Mord bei Tisch.5. Ästhetik der Zerstörungs-Lust.6. Das gefährliche Spielzeug.7. Zur Sinnlichkeit der Vernunft.VI. Das Ende des Patriarchen oder neues Leben für beide Geschlechter?.VII. Anmerkungen.VIII. Literatur.

      Die zwei Ordnungen
    • Orte der Gewalt

      Herrschaft und Macht im Geschlechterverhältnis

      InhaltsverzeichnisI. Auf der Suche nach Liebe in Gewaltverhältnissen.- Was heißt hier Liebe? Gedanken zu einem sozialen Massenphänomen.- Das unstillbare Verlangen. Ein Beitrag zur Geschichte der männlichen Vorstellung von der Liebe als Montage von Dokumenten, Kommentaren und einem Gedicht.- Nähe als Gewalt. Zum Beispiel: Das Leben und Werk des Morphinisten, Psychoanalytikers, Anarchisten und “Schizophrenen” Otto Gross (1877–1920).- II. Konstruktionsversuche zur Männlichkeit.- Der Mythos vom Patriarchat.- Frauen als Zweite Größe. Zur Stellung der Frau in politischen Utopien und Theorien von der Renaissance bis zur Frühromantik.- Die blauen Reiter oder der Kampf um die Tugend der Moderne.- III. Kolonialismus: Sexismus und Rassismus.- Sexismus und Rassismus - Ein Versuch über ihre Verbindungen.- Zur Frage weiblicher Handlungsräume und weiblichen Widerstands in der sozialen Entwicklung.- IV. Die Wirkung des Verdrängten.- Ethnopsychoanalytische Beiträge zum Verständnis der Gewalt.- “…als ging’s in den Höllenraum” - Über verschlingende Frauen und Ängste von Männern zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

      Orte der Gewalt
    • University of Oldenburg, women's studies, gender studies. - Die Dokumentation gibt einen Überblick über die Frauenstudien an der Carl von Ossietzky Universität, an denen Wissenschaftlerinnen aus fast allen Disziplinen beteiligt sind

      Frauen- und Geschlechterforschung