Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Binder

    1 gennaio 1942
    Ein Arbeitsbuch für die Jahrgangsstufen 5 und 6
    Individualarbeitsrecht 1
    Individualarbeitsrecht 2
    Hausfrauen. Rechtlos in der Gesellschaft?
    National position taking prior to EU intergovernmental negotiations
    The United Nations and the Politics of Selective Humanitarian Intervention
    • This book offers the first book-length explanation of the UN’s politics of selective humanitarian intervention. Over the past 20 years the United Nations has imposed economic sanctions, deployed peacekeeping operations, and even conducted or authorized military intervention in Somalia, Bosnia, or Libya. Yet no such measures were taken in other similar cases such as Colombia, Myanmar, Darfur—or more recently—Syria. What factors account for the UN’s selective response to humanitarian crises and what are the mechanism that drive—or block—UN intervention decisions? By combining fuzzy-set analysis of the UN’s response to more than 30 humanitarian crises with in depth-case study analysis of UN (in)action in Bosnia and Darfur, as well as in the most recent crises in Côte d’Ivoire, Libya and Syria, this volume seeks to answer these questions.

      The United Nations and the Politics of Selective Humanitarian Intervention
    • Aus dem Inhalt (Fortsetzung von „Individualarbeitsrecht I“): -Arbeitszeit und Arbeitsruhe. 6. Abschnitt: Die Entgeltpflicht: -Entgeltbegriff -Bestimmungsfaktoren des Entgelts -Die einzelnen Entgeltformen -Art und Weise der Entgeltzahlung -Entgeltsicherung. 7. Abschnitt: Entgeltansprüche totz Unterbleibens der Arbeit: -Sphärentheorie -Gründe der Arbeitsverhinderung auf Seiten des AG -Gründe der Arbeitsverhinderung auf Seiten des AN. 8. Abschnitt: Der Urlaubsanspruch. 9. Abschnitt: Die Schadenshaftung: -Schädigung durch AN (Haftungserleichterung nach DNHG) -Schädigung des AN durch AG oder Dritte (Haftungsprivileg, Risikohaftung). 10. Abschnitt: Die Treuepflicht. 11. Abschnitt: Die Fürsorgepflicht und technischer AN-Schutz. 12. Abschnitt: Die Vertragsbeendigung: -Endigung außerhalb von Kündigung und vorzeitiger Lösung aus wichtigem Grund -Die Kündigung -Vorzeitige Auflösung -Die Beendigung begleitende Ansprüche.

      Individualarbeitsrecht 2
    • Aus dem Inhalt: 1. Abschnitt: Das Arbeitsrecht und seine Stellung in der Rechtsordnung: -Das Arbeitsrecht als eigenständiges Rechtsgebiet -Das Arbeitsrecht im Verhältnis zum Verfassungs- und Zivilrecht -Arbeitsrecht und Auslandsberührung (samt EU). 2. Abschnitt: Der Arbeitnehmertypus: -Die gesetzliche Grundlage und die Judikaturkriterien -Abgrenzung von anderen Vertragstypen -Sondergruppen mit Nähe zum AN. 3. Abschnitt: Die einzelnen rechtlichen Bestimmungsfaktoren: -Übersicht über die Gestaltungsmittel -Die arbeitsrechtlichen Sondergesetze -Verkehrssitte und betriebliche Übung -Der Gleichbehandlungsgrundsatz -Das Direktions-(Weisungs-)recht -Der Günstigkeitsvergleich. 4. Abschnitt: Die Begründung von Arbeitsverhältnissen: -Die Arbeitsvermittlung (das Arbeitsmarktservice) -Das Anbahnungsstadium -Der Vertragsschluss -Der Arbeitsbeginn und die Rücktrittsmöglichkeiten im Vorarbeitsstadium -Strukturmerkmale des Arbeitsverhältnisses. 5. Abschnitt: Die Arbeitspflicht: -Höchstpersönlichkeit und Unübertragbarkeit -Inhalt der Arbeitspflicht -Durchsetzung der Arbeitspflicht -Das Recht am Arbeitsergebnis (Fortsetzung in „Individualarbeitsrecht II“).

      Individualarbeitsrecht 1