MDieses Buch entführt junge Leser in die aufregende Welt der alten Römer vor mehr als 2000 Jahren. Die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, aus der Köln hervorging, war eine der repräsentativsten Städte im Nordwesten des Imperiums. Über einen Zeitraum von 400 Jahren hinterließen Feldherren und Kaiser, Soldaten und Bürger, Händler und Handwerker aus Italien, Spanien und aus dem Orient hier ihre Spuren – es sind die Spuren römischer Kultur, Technik und Zivilisation. Das Buch stellt außergewöhnliche Stücke aus der berühmten Sammlung des Römisch-Germanischen Museums Köln vor und gewährt auf spannende Weise unerwartete Einblicke in eine längst vergangene Zeit.
Friederike Naumann Steckner Libri



Der Tod des römischen Kaisers Augustus im Jahr 14 n. Chr. bedeutete einen einschneidenden Wendepunkt in der römischen Germanienpolitik: Die Stämme entlang des Rheins nutzten die Gunst der Stunde, um die Machtverhältnisse neu zu ordnen. Doch Tiberius – Adoptivsohn und Nachfolger von Augustus – konnte die militärische Rebellion schließlich mit der Hilfe von Germanicus, dem Großneffen des ehemaligen Kaisers und Besitzer einer Residenz im Zentrum des antiken Köln, abwenden. Die bildreiche Publikation zeigt mit neuen Ausgrabungsfunden aus Köln die dynamische Entwicklung der Stadt zum römischen Machtzentrum an der Grenze des Imperiums. Sie gibt einen faszinierenden Einblick in das alltägliche und militärische Leben in Köln und seiner Umgebung während dieser unruhigen Zeit.