Jürgen Lüthje Ordine dei libri






- 2018
- 2018
Öffentlichkeit und Selbststeuerung, Rationalität und Teilhabe, Kommunikation und Kooperation sind konstitutiv für Universitäten als Institutionen freier Wissenschaft und zugleich prägende Prinzipien jeder republikanischen Verfassung. In drei Amtszeiten hat der Autor Jürgen Lüthje die Universität Hamburg 15 Jahre lang nach diesen Prinzipien als Präsident geleitet. Die Publikation wichtiger Reden, Beiträge, Vorträge und Gespräche aus fünf Jahrzehnten spiegelt ein breites Spektrum von Themen, die vielfach bis heute die Entwicklung und Reform von Universitäten in Deutschland bestimmen. Die Texte ergeben ein Lesebuch zur jüngeren Universitätsgeschichte nicht nur der Universität Hamburg, das die Ziele, Chancen und Herausforderungen staatlicher Wissenschafts- und Bildungspolitik sowie universitärer Selbstverwaltung dokumentiert und zur Diskussion stellt.
- 2016
- Wie heißen die Knochen des Schädels? - Welche Öffnungen haben sie? - Welche Arterien, Venen und Nerven ziehen durch diese Öffnungen? - Und wie komme ich schnell mit den vielen neuen Begriffen klar? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt dir das LernPaket Schädel mit - einer LernTafel für den Schnelleinstieg in die anatomische Terminologie, - einer LernTafel Foraminologie, die alle Schädelöffnungen mit den durchziehenden Leitungsbahnen im Überblick darstellt sowie - 27 LernLeporellos, die systematisch alle Knochen mit ihren Öffnungen und den wichtigsten Leitungsbahnen darstellen. Mit diesen kleinen Falttafeln prägst du dir die anatomischen Strukturen ein und kannst gleichzeitig dein Wissen testen. Denn die Leporellos enthalten Prüfungsfragen mit Antworten in Text und Bild. Der Schädel, eines der schwierigsten Themen im Medizinstudium - das PROMETHEUS LernPaket, eine der leichtesten Möglichkeiten, damit fertig zu werden.
- 2003
Universitätsentwicklung
- 332pagine
- 12 ore di lettura
Wer an Universitäten Veränderungen herbeiführen oder gar umfassende Organisationsentwicklungsprozesse in Gang setzen will, kann zwar auf betriebswirtschaftliche sowie verwaltungs- und organisationswissenschaftliche Methoden zurückgreifen, wird aber schnell an die Grenzen der Übertragbarkeit stoßen. Denn Universitäten sind höchst eigenwillige Institutionen, die speziellen Regeln folgen und mit herkömmlichen Einrichtungen kaum vergleichbar sind. Reformer/innen stehen deshalb vor der Herausforderung, neue und individuelle Wege zur Weiterentwicklung von Universitäten zu finden. Das geschieht in Lernprozessen, in denen Methoden ausprobiert, Erfahrungen reflektiert und weiterführende Ideen gewonnen werden. Dazu liefert dieses Buch einen Beitrag, indem es einerseits die praktischen Erfahrungen aus fünf Jahren Reformarbeit an der Universität Hamburg vorstellt und andererseits Reflexionen internationaler Expert/innen zur Universitätsentwicklung im deutschsprachigen Raum wiedergibt. Beides mündet in ein Szenario, welches die «Universität der Zukunft» skizziert.
- 2002
Universität im Herzen der Stadt
- 203pagine
- 8 ore di lettura
- 1990