Der vorliegende Band Besteuerung von Unternehmen I gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der einzelnen Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern. Bei der Neubearbeitung wurde insbesondere das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 sowie das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements berücksichtigt. Auf die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Erbschaftsteuer wird gleichfalls eingegangen. Praktische Berechnungsbeispiele, übergreifende Betrachtungen und eine übersichtliche Darstellung ermöglichen dem Leser den Zugang zu schwierigen juristischen Problemen. Das Buch wird durch eine internetbasierte Lernumgebung „Steuerarten in Deutschland“ ergänzt. Auf diese Weise werden die Vorteile eines Lehrbuchs mit den Möglichkeiten der neuen Informations- und Kommunikationsmedien kombiniert. Schon mit Unternehmensteuerreform 2008
Die beiden Bände bieten einen umfassenden Überblick über unternehmensbezogene Steuerarten und die steuerliche Gewinnermittlung sowie Vermögensbewertung. Sie berücksichtigen aktuelle Entwicklungen, insbesondere zur Erbschaftsteuer. Ideal für Leser mit Vorkenntnissen im deutschen Steuerrecht als Nachschlagewerk zur aktuellen Rechtslage.
Ein EDV-System zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen
Inhaltsverzeichnis1. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.2. Methodische Grundlagen des Entscheidungsunterstützungssystems “Betriebliche Altersversorgung”.2.1. Probleme bei der Entwicklung eines Entscheidungsmodells.2.2. Konsequenz: Konstruktion eines Entscheidungsunterstützungssystems.3. Formen und arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung.3.1. Begriff und Durchführungswege.3.2. Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung.3.3. Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer.3.4. Mindestbedingungen des Betriebsrentengesetzes.4. Die wichtigsten ökonomischen Größen der betrieblichen Altersversorgung und ihre steuerliche Behandlung.4.1. Direktversicherung.4.2. Direktzusage.5. Entwicklung der Liquidität und des Eigenkapitals im Ausgangsfall.5.1. Methodische Grundlagen des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.5.2. Die Daten des Ausgangsfalls.5.3. Aufbau des Rechenteils.5.4. Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.6. Entwicklung der Liquidität und des Eigenkapitals bei Abweichungen vom Ausgangsfall.6.1. Aufgaben der Wenn-Dann-Analysen.6.2. Abweichungen vom rechnungsmäßigen Verlauf bei vorgegebener wirtschaftlicher Entwicklung.6.3. Veränderungen der wirtschaftlichen Werte bei rechnungsmäßigem Verlauf.7. Nicht in den Wirtschaftlichkeitsvergleich einbezogene Auswirkungen (Qualitative Einflußfaktoren).7.1. Beurteilung der Versorgungszusage aus Sicht der Arbeitnehmer.7.2. Umfang der Verwaltungsaufgaben.7.3. Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen.7.4. Betriebliche Altersversorgung bei Übergang des Betriebs.8. Umsetzung in das EDV-gestützte Entscheidungsunterstützungssystem “Betriebliche Altersversorgung”.8.1. Zwecksetzung und Umfang des Programms.8.2. Aufbau und Bedienung desProgramms.8.3. Leistungsfähigkeit des Programms.9. Schlußbemerkungen: Erweiterungsmöglichkeiten und weitere Einsatzgebiete.Anhang A: Versicherungsmathematische Formeln.Anhang B: Berechnungsschema der Direktzusage für den Ausgangsfall.Verzeichnis der Entscheidungen.Verzeichnis der Erlasse, Schreiben und Verfügungen der Finanzverwaltung.Verzeichnis der sonstigen Quellen.