Mehr als vier Jahrzehnte – von 1722 bis 1765 – stand Samuel Urlsperger an der Spitze der evangelischen Gemeinde der Reichsstadt Augsburg. Dieser Mann ist bislang kaum zur Kenntnis genommen worden, obwohl er einen aus provinzieller Enge herausstrebenden Protestantismus der Neuzeit präsentiert.
Reinhard Schwarz Libri






Unterwegs! Life is a Story - story.one
- 80pagine
- 3 ore di lettura
Das Buch erzählt von einer Reise durch die Kindheit, geprägt von Abenteuerlust und der Faszination für alles, was Räder hat. Die Erzählung kombiniert reale Erlebnisse mit der grenzenlosen Fantasie der Kindheit, die es ermöglicht, auch Flügel zu bekommen. Diese Mischung aus Realität und Imagination lädt die Leser ein, die Welt aus der Perspektive eines neugierigen Kindes zu entdecken und die Freude am Unterwegssein zu erleben.
Josef und Maria stehen in Bethlehem vor verschlossenen Herbergstoren und suchen Hilfe. Ihre Reise wird zur Flucht vor antisemitischer Bürokratie in Ägypten. Sie kämpfen mit der Frage der Rückkehr in die Heimat und dem Schicksal ihres Erstgeborenen. Eine berührende Geschichte über Menschen und ihr Gottvertrauen.
Die Basilika in Ilbenstadt
- 23pagine
- 1 ora di lettura
Die Basilika in Ilbenstadt ist das einzige aus dem 12. Jahrhundert erhaltene Gebäude des ehemaligen Prämonstratenserklosters, das der schon zu Lebzeiten als Heiliger verehrte Gottfried II. von Cappenberg 1123 gegründet hatte. Zu seinem Grab in der Klosterkirche herrschte sich ein reges Wallfahrtswesen. Die Klosteranlage präsentiert sich heute in der Neugestaltung des 18. Jahrhunderts. Im Inneren der Basilika befinden sich Kunstwerke unterschiedlicher Zeitalter, zum Beispiel die gotische 'Löwenmadonna' aus dem 13. Jahrhundert.
Luthers Leben und Werk in Handbuchform übersichtlich dargestellt von einem der führenden Lutherforscher und Kirchenhistoriker der Gegenwart. Der konzentriert und flüssig geschriebene Band enthält eine Fülle von Einzelmitteilungen und die wichtigsten Quellen und Literaturangaben.
Die erst seit kurzem wieder lückenlos vorliegenden Tagebuchaufzeichnungen Emil Pindters ermöglichen die Nachzeichnung eines geschlossenen Tätigkeitsbildes des Chefredakteurs der «Norddeutschen Allgemeinen Zeitung», der aufgrund seiner exponierten Stellung im bismarckoffiziösen Medienbetrieb vielfach Gelegenheit hatte, hinter die Kulissen zu blicken, vor denen bedeutende weltgeschichtliche Ereignisse ihren Fortgang nahmen. Dass Pindter sich - bei aller Hochachtung vor der charismatischen Persönlichkeit Otto v. Bismarcks - eine kritische Distanz gegenüber den Vorgängen wahren konnte, die er miterlebte und zu einem gewissen Teil auch mitprägte, weist ihn als gewichtigen Publizisten seiner Zeit aus, dessen tägliche Aufzeichnungen eine nützliche und wertvolle Ergänzung des historischen und zeitungswissenschaftlichen Quellenmaterials der Reichsgründungszeit darstellen.