Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Johann Engelhard

    1 gennaio 1950
    Interkulturelles Management
    Beteiligungspolitik von US-Pensionsfonds in den USA und in Deutschland
    Kooperation im Wettbewerb
    77 Keywords Consulting
    Strategische Führung internationaler Unternehmen
    Internationales Management
    • Die in dieser Festschrift zusammengefaßten 21 Beiträge eines renommierten internationalen Autorenkreises haben die globalen Veränderungen der Rahmenbedingungen des Internationalen Managements aus unterschiedlichen Perspektiven von Theorie und Praxis zum Gegenstand.

      Internationales Management
    • Auf der Grundlage von Vorträgen, die im Rahmen der Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission „Internationales Management“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft gehalten wurden, greift dieser Tagungsband Probleme der strategischen Führung international tätiger Unternehmen auf. Zwölf renommierte Fachvertreter präsentieren darin aktuelle Forschungsergebnisse, die Fragen der internationalen Unternehmenstätigkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die inhaltliche und methodische Bandbreite der gewählten Aufsätze trägt dabei der Komplexität und dem Facettenreichtum des Internationalen Managements Rechnung und ermöglicht dem Leser einen thematisch en Zugang aus ganz unterschiedlichen Blickrichtungen. Verzeichnis: Renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis präsentieren in diesem Band ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Die inhaltliche und methodische Bandbreite der darin vorgestellten Ansätze trägt nicht nur der Komplexität und dem Facettenreichtum des internationalen Managements Rechnung, sondern ermöglicht auch einen thematischen Zugang aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.

      Strategische Führung internationaler Unternehmen
    • 77 Keywords Consulting

      • 140pagine
      • 5 ore di lettura

      Von Ambition Driven Strategy über Engineering Consulting und das Sieben-S-Modell bis zu Transaction Services: Die Consultingsprache zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Einen ersten schnellen Überblick verschafft das vorliegende Nachschlagewerk. Anhand von 77 übersichtlichen Schlüsselbegriffen werden die Grundkonzepte und -theorien des Consultings erläutert. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten somit Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Consultingpraxis suchen, sich für Unternehmensberatung und das Beratungsgeschäft interessieren oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.

      77 Keywords Consulting
    • Kooperationen haben in der Wettbewerbstheorie wie auch im Wettbewerbsrecht eine große Akzeptanz gefunden. Das Buch bietet zu diesem aktuellen Thema Beiträge aus normativer, realtheoretischer und empirischer Sicht.

      Kooperation im Wettbewerb
    • Interkulturelles Management

      Theoretische Fundierung und funktionsbereichsspezifische Konzepte

      Die Kommission "Internationales Management" im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschafslehre e.V. befaßte sich im Rahmen ihrer Jahrestagung mit der Bedeutung kultureller Einflußfaktoren auf die Betriebswirtschaftslehre und die internationale Unternehmenstätigkeit.Namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in 13 Beiträgen betriebswirtschaftliche Konzepte zur Kulturintegration, untersuchen die Leistungsfähigkeit dieser Konzepte und zeigen Möglichkeiten zu ihrer Weiterentwicklung auf. Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in 13 Beiträgen betriebswirtschaftliche Konzepte zur Kulturintegration, untersuchen deren Leistungsfähigkeit und zeigen Möglichkeiten zu ihrer Weiterentwicklung auf.

      Interkulturelles Management
    • „So ist der Tod, das schrecklichste Übel, tür uns ein Nichts: Solange wir da sind, ist er nicht da, und wenn er da ist, sind wir nicht da“ (Epikur). Philosophisches Denken, die menschliche Existenz betreffend, steckt voller kafkaesker Aporien. Epikurs Satz könnte nämlich ebenso beginnen: so ist der Tod für uns Alles. Alles im Sinne von Ende und Anfang, absolut und dennoch nur Teil, Grenze und zugleich Grenzüberschreitung. Eduard Gabeies letzte Dienstreise nach Dresden führte ihn in das Nichts diesseitigen Daseins, zu früh, jäh und unverhofft. Sie brachte ihm das Ende menschlicher Empfindungen, für seine Familie hingegen den Beginn des „schrecklichsten Übels“: Leid und Verzweiflung darüber, daß er nun nicht mehr da ist; er, der häufig unterwegs, aber dennoch für seine Frau und seine drei Kinder immer da war. Die Unwiederbringlichkeit eines Menschen, die Totalität des körperlichen Nicht mehr-Seins ergreift uns, ohne daß wir sie letztlich begreifen. Wir können und wollen sie möglicherweise auch gar nicht verstehen, wir beschreiben den Tod, um auch bei seiner Abwesenheit nicht selbst an ihm zu scheitern.

      Strategien für nationale und internationale Märkte
    • Ungarn im neuen Europa

      Integration, Transformation, Markteintrittsstrategien

      The content explores various facets of Western European integration, emphasizing historical foundations and future perspectives for Germany and Europe. It discusses the post-Maastricht landscape and the challenges posed by European population trends amid constant innovation. The role of international financial institutions in the context of increasing integration is examined, alongside the effectiveness of the European legal cooperation instrument for economic interest associations (EWIV). The state of the insurance industry in a unified Europe is analyzed, as well as the economic and fiscal implications of German reunification and its lessons for broader European integration. The text delves into the partnership dynamics between automobile manufacturers and suppliers, highlighting issues of labor and profit sharing. It addresses Hungary's transformation process, including privatization methods, results, and challenges, as well as commercial and competition policies. The integration of Hungary into the European economy is scrutinized, along with competitive structures during the transformation. Political culture in East-Central Europe is overviewed, and market entry strategies for Hungary and Eastern Europe are discussed, particularly from the perspective of the consumer goods industry. The analysis also covers foreign direct investment in Hungary and its impact on technology transfer, alongside the economic relations between

      Ungarn im neuen Europa