In dieser kulinarischen Schatzkiste aus Italien werden klassische Pastarezepte auf aufstellbaren Karten im DIN-A5-Format präsentiert. Neben den Rezepten gibt es interessante Informationen, Anekdoten und Legenden, die durch Illustrationen von Bernd Wiedemann ergänzt werden. Ein ideales Geschenk für Pastafans und Liebhaber der italienischen Küche.
Bernd Wiedemann Libri






Bernd Wiedemann und Stefan Lindl beleuchten das alltägliche Thema der Ernährung aus ungewöhnlichen Perspektiven. Wiedemann thematisiert, dass kein Leben ohne äußere Energiezufuhr möglich ist und dass das Nähren eine intime Verbindung zur Außenwelt schafft. Wir nehmen das Außen in uns auf, um zu leben, doch gleichzeitig vereinnahmt uns das Außen. Diese Wechselseitigkeiten des Nährens werden in Wiedemanns humorvollen, manchmal düsteren, aber stets leichten Texten und Zeichnungen eindrücklich dargestellt. Lindls Beitrag untersucht das „Denken des Westens“ im Kontext von Terror und Krieg. Nach den ruhigen 1990er Jahren ist der Westen in einem Kampf gegen unsichtbare Gegner gefangen, der ineffizient und frustrierend ist. Lindl fragt, warum der Westen so verhasst ist, und findet Antworten in den archaischen religiösen Riten, die das westliche Denken prägen. Die Eucharistie, die das Einverleiben eines Fleisch gewordenen Gottes thematisiert, führt zu Missionsdrang und Ausgrenzung. Obwohl der Westen sich von seinem christlichen Erbe entfernt glaubt, bleibt er von dessen Mystik durchdrungen und bietet keine zukunftsweisenden Lösungen für moderne Probleme.
Sehr geehrtes Publikum, lesen Sie im Folgenden Auszüge aus der Geschichte des Chicken Joe– armes Schwein der Wiedergeburt, steady rolling man. Stets auf der Suche nach einem Gaul, nach dem härtesten aller Sattelkissen, will er doch nur seine Ruhe. Das Sante Negro, das Bordell in Maryland, wo Mama Rose einen Pakt mit dem Gehörnten laufen hat, ist sein Flucht- und Angelpunkt.