Dieter Cansier Libri






Umweltschutz verliert zunehmend an Bedeutung, obwohl der Schutz der Umwelt in vielen Lebensbereichen essenziell ist. Die hier veröffentlichten Beiträge einer Vortragsreihe beleuchten den gemeinsamen Nenner der wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Wissenschaftler aus Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Vertreter der politischen und unternehmerischen Praxis definieren aus ihrer jeweiligen Perspektive Ziele im Umweltschutz und legen die normativen Vorstellungen offen, die diesen Definitionen zugrunde liegen. An konkreten Beispielen wird die Tragfähigkeit dieser Ansätze für die politische Praxis verdeutlicht. Das Konzept zeigt Anknüpfungspunkte, gemeinsame Überzeugungen und Widersprüche im Bereich der Umweltforschung auf. Der Sammelband richtet sich an Wissenschaftler, die einen Überblick über benachbarte Disziplinen gewinnen möchten, sowie an interessierte Leser, die die wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Analyse der „Herausforderung Umwelt“ nachvollziehen wollen. Die Inhalte umfassen unter anderem die Analyse ökosystemarer Wirkungszusammenhänge, gesellschaftliche Leitbilder im Umweltschutz und deren Umsetzung in der politischen Praxis, sowie die Nachhaltigkeitsidee im betrieblichen Kontext.
Einführung in die Finanzwissenschaft
Grundfunktionen des Fiskus
Dieses Lehrbuch befasst sich mit den grundlegenden Staatsaufgaben desFiskus in der Marktwirtschaft. Es greift auf die politischenPhilosophien der Finanzwissenschaft zurück und beschäftigt sich vordiesem Hintergrund mit den Grundfragen der effizienten und gerechtenAllokation der Ressourcen zum größten Wohl der Bevölkerung. In denempirischen Teilen wird Bezug auf die Bundesrepublik genommen. Die Kapitel sind als einzelne Vorlesungen konzipiert. DieWiederholungsfragen, Aufgaben und Kurzlösungen bieten dem Leser dieMöglichkeit, seinen Wissensstand zu überprüfen.
Was kann national und international wirklich gegen die dro- hende Klimakatastrophe getan werden? F}r das in diesem Buch vorgestellte internationale Konzept zur Bek{mpfung des Treibhauseffektes erhielt der Autor im Juni 1991 den Oc - van-der-Grinten-Preis, einen der {ltesten und bedeutendsten Preise in Europa zur F|rderung der Wissenschaft im Umwelt- schutz. Im Gegensatz zu den bisher meist von Naturwissenschaftlern gef}hrten Klimaschutzdiskussionen wird hier dem Kriterium der |konomischen Effizienz eine angemessene Bedeutung beige- messen, was wesentlich zu der Durchf}hrbarkeit des Konzeptes beitr{gt.
Besteuerung von Rohstoffrenten
- 199pagine
- 7 ore di lettura
Inhaltsverzeichnis: D. Cansier / D. Kath, Werner Ehrlicher zum 65. Lebensjahr - K.-H. Hansmeyer / M. Kops, Interdependenzen im passiven Finanzausgleich - G. Kirsch, Korporatismus. Eine finanztheoretische Annäherung - R. Peffekoven, Problematik der Umsatzsteuerverteilung - W. Dreißig, Verfassungsrechtliche Verschuldungsgrenzen im Deutschen Reich und der Bundesrepublik Deutschland - H. C. Wallich / D. Cohen, Perspektiven der U. S. Fiskalpolitik - H. Haller, Carl Dietzels Staatsanleihenkonzept heute - G. Krause-Junk, Staatsverschuldung durch Notenbankkredite - O. Issing, Gewinnabführung der Notenbank. Theoretische Hintergründe - D. Pohmer, Redistribution und Effizienz im Steuer- und Transfersystem - K. Littmann, Besteuerung von Alterseinkommen - H. Schlesinger, Besteuerung von Kapitalerträgen - D. Cansier, Steuern und Investitionsrisiko - G. Ashauer, Investitionspolitische Aspekte der Berufsbildung - N. Euba, Ziele und Wirksamkeit staatlicher Gewerbeförderung in Baden-Württemberg - M. Ziercke, Staatliche Förderung des Wohnungsbaus in Deutschland - E. Streißler, Multiplikator-Akzelerator-Modell mit langfristiger Konsumfunktion - T. Mayer, Monetaristischer Diskurs in den USA: Eine Evaluation - D. Kath / F. Reither, Geldpolitik, Budgetbeschränkung und makroökonomische Stabilität - W. G. Dewald, Analytik der Bankeinlagenbestimmung - R. Richter / W. Bier, Zinsen und Wechselkurs: Deskriptive Analyse 1980-1983 - H. Geiger, Geldpolitik u