10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jürgen Stalph

    1 gennaio 1954
    Moderne japanische Literatur in deutscher Übersetzung
    Die japanische Sprache: Geschichte und Struktur
    Kanji-Theorie und Kanji-Studien in Japan seit 1945
    Moderne japanische Literatur in deutscher Übersetzung
    Wörterbücher und Glossare
    Grundlagen einer Grammatik der sinojapanischen Schrift
    • Die Bibliographie umfasst Wörterbücher, Vokabularien, Mnemoniken und Glossare, die in bilingualer oder drittsprachlich ergänzter Form deutschen und japanischen Allgemein- und Fachwortschatz bieten. Die 1.011 gelisteten Titel sind in der Regel mit Annotationen versehen, die ein detailliertes editionsgeschichtliches Bild zeichnen. Dies verdeutlicht sowohl typische Verlagspraktiken als auch den Entwicklungsgang der japanischen Beschäftigung mit der deutschen Sprache und umgekehrt. Zahlreiche Beispielzitate und Textseitenabbildungen gewähren Einblicke in den Aufbau und die Struktur der Wörterbücher. Rund 400 Werke bieten Allgemeinwortschatz und werden den Kategorien Allgemeinwörterbücher, Zeichenlexika und Teilsammlungen zugeordnet. Der Fachwortschatz umfasst knapp 600 Einträge, die in 28 alphabetisch angeordneten Sachgruppen präsentiert werden. Zur Erschließung des Materials dienen sieben Indizes: japanische und deutsche Namens- und Titelindizes, ein Index nach Ersterscheinungsjahren, ein Index der 99 Drittsprachen sowie ein Sachindex, der von „Abfälle, radioaktive“ bis „Zoologie“ reicht. Die Bibliographie richtet sich an Lexikographen, Sprachforscher, Kulturwissenschaftler, Japanologen, japanische Germanisten sowie an Übersetzer und Wortsucher im japanisch-deutschen und deutsch-japanischen Kontext.

      Wörterbücher und Glossare
    • Die Fülle der in den letzten Jahren publizierten Übersetzungen von Werken der japanischen Literatur hat eine Überarbeitung der 1988 erschienenen Bibliographie gleichen Titels notwendig werden lassen. Aufgeführt werden alle Übersetzungen japanischer Prosa seit 1868 in die deutsche Sprache, alphabetisch geordnet nach Autor und Originaltitel. Ein Index der Übersetzer, der deutschen Titel und der Originaltitel runden den Band ab.

      Moderne japanische Literatur in deutscher Übersetzung
    • Roy Andrew Millers Standardwerk von 1967 behandelt umfassend und präzise alle wesentlichen Aspekte der japanischen Sprache und bietet einen hervorragenden Überblick über die „Nihongo-Forschung“. Die deutsche Ausgabe, erstmals 1993 veröffentlicht, integriert Erkenntnisse der letzten 25 Jahre in enger Zusammenarbeit mit dem Autor. In acht Kapiteln werden der historische und geographische Hintergrund, Sprachverwandtschaft, Schriftsysteme, Dialekte, Phonologie, Lehnwörter, besondere Ausdrucksweisen sowie Grammatik und Syntax behandelt. Tabellen, Abbildungen, ein Wörterverzeichnis und ein Sachregister erleichtern die Orientierung. Miller bietet eine umfassende Einführung in die Hauptmerkmale der Geschichte und Struktur der japanischen Sprache, wobei der Schwerpunkt auf der gesprochenen Sprache liegt. Das Buch setzt keine Vorkenntnisse in der japanischen Sprache oder Schrift voraus und ist sowohl für Linguisten europäischer Sprachen als auch für Studierende der japanischen Zivilisation und Geschichte von Nutzen. Die Qualität von Millers Werk wird von Fachleuten gelobt, die es als grundlegende Quelle betrachten. Es zeichnet sich durch eine klare und geschmeidige Sprache aus, die sich von vielen populären Japan-Sachbüchern abhebt und tiefere Einblicke in die japanische Geschichte und Gegenwart bietet.

      Die japanische Sprache: Geschichte und Struktur
    • Moderne japanische Literatur in deutscher Übersetzung

      Eine Bibliographie der Jahre 1868-2008

      • 371pagine
      • 13 ore di lettura

      Die Bibliographie dokumentiert die in deutscher Sprache vorgelegten Übersetzungen japanischer Literatur möglichst umfassend und mit allen Textausgaben, um als Basis für eine Vielzahl wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Nutzungszwecke zu dienen. Sie verzeichnet 1553 Werke japanischer Literatur (Erzählprosa einschließlich Dramen-, Hörspiel- und essayistischer Texte) von über 400 Autoren, die von mehr als 540 Übersetzern ins Deutsche gebracht wurden. Die Daten werden über 7 Indizes erschlossen. Als grundlegendes Auskunftsmittel ist sie für einen breiten Kreis an Japan- und Literatur-Interessierten im Bereich Wissenschaft, Medien und Bibliotheken in Deutschland, Japan und darüber hinaus gedacht. Studierenden der Japanologie soll sie als Arbeitsbuch dienen.

      Moderne japanische Literatur in deutscher Übersetzung