Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sylvia Böhmer

    Aufbrüche. Bilder aus Deutschland
    Blicke, die bleiben
    Galerie der Novitäten
    Arthur Leipzig
    Matthias Hoch, Fotografien, Photographs
    Willy Ronis
    • Willy Ronis

      • 112pagine
      • 4 ore di lettura

      Die kleinen und großen Momente des Pariser Alltags hat Willy Ronis ein Leben lang fotografisch festgehalten. Den Stadtvierteln Belleville und Ménilmontant hat er ein Denkmal gesetzt ebenso wie den legendären Automobilarbeiter-Streiks von 1936. Mehr denn als Dokumentarist der Arbeitswelt ist er als Poet berühmt geworden, der die Beschaulichkeit der Provence, insbesondere im Künstlerdorf Gordes, stimmungsvoll eingefangen hat. Bilder des Lebens auf den Straßen oder der familiären Idylle lassen beim Betrachten all die Gefühle von Heiterkeit und Lebensfreude aufsteigen, die wir mit dem ? Alten Frankreich? assoziieren. Die Bilder von Willy Ronis sind vom 21.8. bis 7.11.2004 in Aachen im Suermondt Ludwig-Museum zu sehen, danach folgen Stationen in Berlin (Willy Brandt Haus, 13.11.2004 - 31-01.2005), Iserlohn (Städtische Galerie, 25.2. - 3.4.2005), Oldenburg (12.6.-4.9.2005), und Stuttgart (vhs-photogalerie, 5.10. - 26.11.2005).

      Willy Ronis
    • Arthur Leipzig

      Next Stop New York

      Arthur Leipzig is one of the leading exponents of American street photography. As a photojournalist he has traveled the world over, but his work often portrays people of his home town, New York. Arthur Leipzig was born in Brooklyn, New York, in 1918. After studying photography at the Photo League, he was initially employed in 1942 by The Newspaper PM and International News Photos. In 1943 he started work on Children's Games, his first major photo essay. From 1947 Arthur Leipzig traveled the USA and later the whole world as a photographer and photojournalist for magazines such as Fortune, Look, Life, The Sunday Times, and This Week. In addition, starting in 1963, he taught for many years at Long Island University; from 1968 as Professor of Art and Director of Photography. His work has been shown in many exhibitions and is represented today at the Museum of Modern Art, New York, the Biblioteque Nationale, Paris, and the Museum Folkwang, Essen, to name a few. Arthur Leipzig lives in Sea Cliff, Long Island. "My assignments and my independent projects took me all over and under the city, always searching for the human face of New York. I photographed people on the subways and on the beach in Coney Island, painters working in Brooklyn Bridge, kids swimming in the East River; I photographed the night life and the violence, the working class and the upper class...The city was my home". (Arthur Leipzig, 1995) b/w photographs throughout

      Arthur Leipzig
    • Mit etwa 110 Fotografien aus der Privatsammlung Fricke, allesamt dem Thema Deutschland gewidmet, umfasst die Ausstellung "Aufbrüche - Bilder aus Deutschland" die Zeit des neuanfangs in den Ruinen, des Wirtschaftwunders, das leben im zweigeteilten Berlin und den Alltag in der jungen bundesdeutschen Republik. Auch das aufkeimende politische Bewusstsein der End60er und 1980er Jahre findet seinen Widerhall in den Exponaten, die mit der Wiedervereinigung abschliessen. Neben berühmten fotografischen Wegbegleitern dieser Zeit wie Robert Lebeck oder Barbara Klemm ist René Burri als Beobachter von außen vertreten. Sibylle Bergemann und Arno Fischer waren nicht nur Vorbereiter der DDR-Fotografie, sondern zählen zu den großen deutschen Fotografen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung präsentiert zudem Vertreter der jüngeren Fotografie, deren frische Sujets einen zusätzlichen Blick auf das große Thema werfen. Exhibition: Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Germany (13.07.-06.10.2013).

      Aufbrüche. Bilder aus Deutschland