Die Psychotherapeutin Monika Klein ermittelt in dem mysteriösen Verschwinden des Kunstsammlers Jacob Rinnstein, während Mannheim sich als Kulturhauptstadt positioniert und auf seine Forderungen reagiert. Währenddessen kämpft Luise Rinnstein, die Frau des Vermissten, mit ihrer Verzweiflung. Parallel dazu belastet das Verhalten von Monikas Lebensgefährten Albert ihre langjährige Beziehung. Die Situation eskaliert, als sich die Abwesenheit der Männer zunehmend bemerkbar macht und die emotionalen Spannungen in den Charakteren zunehmen.
Ulrike Thomas Libri






Im mittleren Lebensalter wird Peter von der bitteren Erkenntnis überrascht, dass er nutzlos geworden ist. Die Tochter beim Studium in Bayern, die Eltern auf einer Kreuzfahrt in der Welt, der beste Freund viel beschäftigt in einer anderen Stadt und die Gattin Monika bei einem Jüngeren, sitzt er einsam und verlassen in dem großen Haus und fragt sich, wie lange es wohl dauerte, bis er verhungert wäre.Mit dem Stilmittel des Geschlechtertauschs entlarvt die Autorin schonungslos klischeehafte Sprach- und Verhaltensmuster, wie wir sie alle kennen. Anhand des Lebenslaufs von Peter gelingt es ihr, die Herausforderungen und Zumutungen eines unspektakulären Frauenlebens wahrnehmbar zu machen. Flott erzählt, entwickelt sich die Geschichte zu einem modernen Märchen für Erwachsene.
Die drei von der Risikogruppe
Roman aus Mannheim
Was zählt in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist? Im Mittelpunkt der Erzählung stehen drei Frauen im Alter zwischen 71 und 78 Jahren und deren Freundschaft, die vor dem Hintergrund der Pandemie an Tiefe gewinnt. Dabei verbindet die Autorin geschickt Fiktion und Realität. So unbekannt und unberechenbar wie das Virus erscheint Brigitte ihr überraschend aufgetauchter Sohn, den sie vor 59 Jahren geboren und danach nie wieder gesehen hat. Billy spürt nach dem Tod ihres Mannes die lebenslang unerfüllte Reiselust fast schmerzhaft. Wird sie Mittel und Wege finden, trotz Corona dem Alltag zu entfliehen? Den verordneten Stillstand empfindet die kulturaffine Leo als Diebstahl ihrer Lebenszeit, von der ihr vielleicht nur noch wenig bleibt. War es schon vor der Pandemie für die drei alleinlebenden Frauen nicht leicht, der lauernden Einsamkeit zu entkommen, so wird es unter den besonderen Umständen der Pandemie zu einer echten Herausforderung.
Die drei von der Risikogruppe leben noch
- 234pagine
- 9 ore di lettura
Die befriedigende Gestaltung des Alltags ist für Leo, Billy und Brigitte im zweiten Pandemiejahr nicht leichter geworden. Weiterhin werden sie an der Verwirklichung ihrer ursprünglichen Pläne gehindert. Während die impulsive Leo allmählich die Contenance verliert, befreit sich die zurückhaltende Brigitte von ihren Ängsten und erweitert mutig ihren Erfahrungshorizont. Auch Billy überwindet ihre Bedenken und stürzt sich in ein amouröses Abenteuer. Wie der erste Band des Romans um die Freundinnen (Die drei von der Risikogruppe, 2021), hält die Fortsetzung überraschende Wendungen bereit. Um sie als Chancen für ein vergnüglicheres Leben nutzen zu können, müssen die drei Frauen über einige Schatten springen. Dabei hilft ihnen ihre Lebenserfahrung genauso, die wie zunehmende Gelassenheit, in dem Wissen, dass sie nur noch etwas zu gewinnen haben.
Kurpfälzer Müllgeschichten
20 Portraits
Konsumieren ist zum Selbstzweck geworden. Auch unser Abwasser, das wir – ohne nachzudenken – mit allen Ingredienzen in die Kanalisation entsorgen, ist ein Teil des Müllproblems. Wie viel Aufwand es schließlich verursacht, aus der unappetitlichen Gemengelage eine Flüssigkeit zu machen, die relativ unschädlich in den Rhein fließen kann, lässt sich erahnen. Hinter all dem Einsammeln, Wegräumen, Wiederverwerten, Sortieren, Verbrennen und Deponieren stehen Menschen, deren Beruf es ist, all dies möglichst unauffällig und zudem umweltfreundlich zu tun. Ihrem professionellen Einsatz ist es zu verdanken, dass wir in unseren Hinterlassenschaften nicht ersticken oder ertrinken. Die potenzielle Reduzierung der Vermüllung unserer Umwelt hat viele Facetten. Dass es möglich ist, umweltfreundlichere Produkte herzustellen oder mit weniger Verpackung auszukommen, leben Gründer*innen, Erfinder*innen, Berater*innen und Menschen, die sich im Handel, in der Gastronomie, in Projekten und Initiativen für einen nachhaltigeren Lebensstil stark machen, vor. Andere sammeln in ihrer Freizeit den auf der Straße und im Begleitgrün verteilten Müll ihrer Mitmenschen ein. (aus dem Vorwort von Ulrike Thomas)
Mut zu einem Neubeginn
- 333pagine
- 12 ore di lettura
Ein friedliches Zusammenleben von Arabern und Juden scheint noch möglich, als Eva Samuel 1932 nach Palästina reist, voll Neugier auf das Land, das sie als ihre eigentliche Heimat betrachtet. Zunächst ist sie noch unsicher, ob sie dort als Keramikerin oder als Mitglied in einem Kibbuz wird leben können. Wie es ihr gelingt, schließlich als selbständige Keramikerin in Palästina Fuß zu fassen, schildert sie fast wöchentlich in Briefen an ihre in Deutschland lebenden Eltern, nach deren Tod in Theresienstadt an eine Freundin der Familie. Sie lässt das Leben in Palästina bis zum Unabhängigkeitskrieg 1948 lebendig werden mit Alltagssorgen, Festen, Reise- und Einwanderungsmöglichkeiten. Auch die Sorge um die politische Entwicklung kommt immer wieder zur Sprache.
In der vorliegenden Dissertation werden Konzepte für die kost engünstige automatisierte Roboterprogrammierung entwickelt und an Hand von prototypischen Imp lementierungen evaluiert. Auf der Basis von CAD-Daten können Roboter automatisiert programmiert werden. Zur Planung der Montagereihenfolge von Baugrupp en wurde ein neues System ent wickelt. Dieses berechnet unter Berücksicht igung verschiedener Bewert ungskriterien optimale Montagereihenfolgen. Während der Planung wird eine „Assembly-by-Disassembly“-St rategie angewendet, die durch geeignete „Graph-Cut“ -Algorit hmen mögliche Montagereihenfolgen findet. Dabei kommen neuartige Algorithmen zur effiziente n Berechnung der geometrischen Separierbarkelt zum Einsatz . Fü r das Berechnen eines Demontagepfades im Gd-Konfigurationsraum wurde ein neuer stoc hastischer Bahn planungsalgorith mus entwickelt. Das Montageplanungssystem konnte mit zahlreichen industriellen Montagebaugruppen evaluiert werden.
