Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jutta Fries

    Der Zweikampf
    Der Frankfurter Reformschulversuch 1921 - 1937
    Geometrische Körperformen, 1.-3. Klasse
    Geometrische Grundformen, 1./2. Klasse
    Flex und Flo - Ausgabe 2014 für Bayern
    • Flex und Flo - Ausgabe 2014 für Bayern

      Themenheft Größen und Messen - Daten und Zufall 2

      FLEX UND FLO OFFEN.FLEXIBEL.SICHER. flexibel und offen FLEX UND FLO ist ein modernes Unterrichtswerk für den offenen, flexiblen Mathematikunterricht, in Jahrgangsklassen ebenso wie in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen. Die vier Themenhefte pro Schuljahr ermöglichen das selbstständige Arbeiten sowie das Lernen auf eigenen Wegen und im eigenen Lerntempo - für einen differenzierten Mathematikunterricht. kompetenzorientiert und klar strukturiert FLEX UND FLO sichert das Erreichen der geforderten Lernziele und Kompetenzen für jedes Kind. Die Themenhefte sind inhaltlich klar strukturiert und regen die Kinder so zu selbstständigen mathematischen Entdeckungen an. Die sympathischen Leitfiguren Flex und Flo unterstützen beim Formulieren von Entdeckungen durch systematische Hilfestellung. Offene und ergiebige Aufgaben bieten durchgängig Möglichkeiten für das Arbeiten auf individuellem Niveau. sicher lehren und lernen Die Lehrkräfte behalten mit FLEX UND FLO den Lernfortschritt der Kinder immer im Blick und können jedes Kind gezielt fördern. Die FLEX UND FLO Diagnosematerialien sind auf den Lehrgang abgestimmt und direkt mit ihm verzahnt. Ein Stoppschild im Themenheft zeigt an, dass eine Lerneinheit beendet ist und eine Lernstandkontrolle aus dem Diagnoseheft eingesetzt werden kann.

      Flex und Flo - Ausgabe 2014 für Bayern
    • Im neuen Band von Rudi Rechenmeister dreht sich alles um Kreise, Dreiecke, Quadrate und Rechtecke. Rudi entführt die Kinder in das Formenland der Prinzessin Geometra, in dem der Zauberer Quirrlefax sein Unwesen treibt. Während die Kinder mit Rudis Hilfe immer tiefer in das Formenland vordringen, lernen sie die geometrischen Grundformen kennen Im Mittelpunkt des Bandes stehen vielfältige, handlungsorientierte Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, welche die geometrischen Grundformen nachhaltig festigen. Die Aufgabenstellungen bieten daher Anregungen für heterogene Lerngruppen und können in der 1. und 2. Klasse, aber auch in jahrgangsgemischten Klassen oder im Rahmen einer Lernwerkstatt eingesetzt werden. Neben einer Lernstandsdiagnose und einer Lernstandserhebung sind auch ein Formenbüchlein, Knobelkärtchen und Aufgabenstellungen zur Arbeit mit dem Geobrett im Heft enthalten.

      Geometrische Grundformen, 1./2. Klasse
    • An zwei Frankfurter Schulen begann 1921 ein bedeutender Reformschulversuch, der nach 1945 in Vergessenheit geriet. Frieß schließt diese Forschungslücke und widmet sich der 'Zerstörung der Erinnerung' (Adorno), um den Reformversuch wieder ins Bewusstsein zu rücken. Ihr Werk leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über die historischen Bedingungen heutiger schulischer Probleme. In den zwanziger Jahren entschloss sich die Frankfurter Stadtregierung, die Herausforderungen der öffentlichen Bildung praktisch anzugehen, was zur Initiierung eines langfristigen Reformschulvergleichs führte. Erst im gesellschaftlichen Krisenkontext der dreißiger Jahre erfuhr das demokratisch orientierte Projekt eine Umdeutung. Dennoch konnte der Reformversuch bis 1937 fortgeführt werden, selbst nach der NS-Machtergreifung. Frieß ergänzt ihre Analyse durch biographische Porträts der Initiatoren, Erinnerungen von Zeitzeugen und fotografische Dokumente, wodurch sie die verdrängte Schulwirklichkeit lebendig werden lässt. Die Autorin, Jutta Frieß, geboren 1961, ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin, Diplompädagogin und Lehrerin. Ihr Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung der Beziehungen zwischen Politik, Wirtschaft und Bildung sowie der Bearbeitung von Chancengleichheit und Partizipation im Bildungssystem.

      Der Frankfurter Reformschulversuch 1921 - 1937