Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Friedrich Hecker

    Rivoluzionario repubblicano tedesco e attivista anticlericale, emerse come uno dei relatori più popolari durante la rivoluzione tedesca del 1848. Dopo la repressione della rivoluzione, si ritirò in Svizzera prima di emigrare negli Stati Uniti. Lì divenne un agricoltore e in seguito prestò servizio come colonnello nell'esercito dell'Unione durante la guerra civile, incarnando una vita di azione e convinzione.

    Wie ich die Pfaffen versohlte
    Revolutionen müssen vollendet werden
    Methodismus in Osteuropa
    Friedrich Hecker und sein Antheil an der Geschichte Deutschlands und Amerikas
    Reden und Vorlesungen
    An Die Constituirende Nationalversammlung in Frankfurt,
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für unser zivilisatorisches Wissen anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Text so treu wie möglich. Leser werden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen finden, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      An Die Constituirende Nationalversammlung in Frankfurt,
    • Reden und Vorlesungen

      • 108pagine
      • 4 ore di lettura

      Der Nachdruck von 1872 bietet eine Sammlung von Reden und Vorlesungen, die historische Perspektiven und kulturelle Einblicke in die damalige Zeit vermitteln. Die Texte reflektieren die gesellschaftlichen Themen und intellektuellen Strömungen des 19. Jahrhunderts und sind eine wertvolle Quelle für das Verständnis der damaligen Denkweise und Rhetorik.

      Reden und Vorlesungen
    • Die Originalausgabe von 1881 wird hier in unveränderter Form präsentiert. Sie bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wider. Leser können sich auf eine originale Erzählweise und historische Details freuen, die das Verständnis der Epoche vertiefen. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und für diejenigen, die die Wurzeln bestimmter Themen und Stile erkunden möchten.

      Friedrich Hecker und sein Antheil an der Geschichte Deutschlands und Amerikas
    • Die radikaldemokratischen Forderungen des Friedrich Hecker - in diesem Band der »Bibliothek der frühen Demokratinnen und Demokraten« erstmals in einer Textauswahl versammelt. Friedrich Hecker, einer der – nicht nur in seinem Heimatland Baden, sondern in allen deutschen Ländern – bekanntesten und angesehensten frühen Demokraten, verabscheute schöne Reden und jede Art des Kompromisses. Er forderte stattdessen energisches Handeln und war selbst ein ausgesprochener Tatmensch, wie der von ihm organisierte und nach ihm benannte bewaffnete Aufstand („Heckerzug“) in Baden beweist, der seinem Anführer weit über die badischen Landesgrenzen hinaus Heldenstatus zuwies – auch wenn dem Waffengang kein Erfolg beschieden war. Dass und warum das Vorhaben scheiterte, welche anderen „radikalen“ Forderungen er stellte und weshalb die meisten davon zunächst unerfüllt blieben, schildert Hecker in seinen hier erstmals in einer Auswahl versammelten Texten. Nach seiner Flucht in die Schweiz 1848 emigrierte Friedrich Hecker in die Vereinigten Staaten von Amerika, wo er seinen Kampf um Volkssouveränität und Menschenrechte als Offizier der Nordstaaten-Armee fortsetzte.

      Revolutionen müssen vollendet werden
    • Wie ich die Pfaffen versohlte

      • 137pagine
      • 5 ore di lettura

      Friedrich Hecker (1811-1881) war ein linksliberaler Politiker des Vormärz und galt im 19. Jahrhundert als Ikone der Revolution für das demokratisch gesinnte Bürgertum. Nach dem Scheitern des Badischen Aufstands emigrierte er über die Schweiz in die USA, wo er die Entwicklungen in Deutschland weiterhin verfolgte. Er betrachtete die Kirchen als Institutionen, die eine demokratische Entwicklung behinderten. In einer Vorlesungsreihe von 1873/74 thematisierte er den „Kampf des Pfaffenthums gegen die bürgerliche Freiheit“, die neu ausgerufene päpstliche Unfehlbarkeit und die Debatten um eine von kirchlichem Einfluss befreite Schule. Diese Vorträge wurden später veröffentlicht und bilden zusammen mit weiteren Texten das Werk „Wie ich die Pfaffen versohlte“. Heckers scharfe Angriffe auf den „schwarzen Landsturm“ sind geprägt von Polemik und einem spürbaren Vergnügen, die „Pfaffen zu versohlen“. Die Reihe Klassiker der Religionskritik zielt darauf ab, ein Panorama religions- und kirchenkritischer Positionen der Neuzeit zu präsentieren. Dabei werden sowohl bekannte als auch vergessene Autoren berücksichtigt, die wichtige Richtungen oder Phasen religionskritischer Argumentationen repräsentieren. Alle Bände sind sorgfältig ediert und enthalten eine ausführliche Einführung, Zeittafel, Literaturverzeichnis und ein Glossar zur Erleichterung des Verständnisses der historischen Texte.

      Wie ich die Pfaffen versohlte