Monika Gerlinghoff Libri






Magersüchtig
- 183pagine
- 7 ore di lettura
Das Rätsel der Magersucht ist für Außenstehende kaum zu ergründen. Junge Menschen geraten in eine Hungerwelt und hüten sie wie einen geheimen Schatz. Sie zerstören sich selbst, aber sie fühlen sich nicht krank, ganz im Gegenteil: Magersucht ist in ihrem Leben Leistungsbeweis, Macht und Stärke, vermittelt ihnen Lebenssinn und Lebensinhalt. Die Ärztin und Psychotherapeutin Monika Gerlinghoff hat dieses Buch zusammen mit 23 Patientinnen und zwei Müttern geschrieben. Lebendiger und unmittelbarer als in der nüchternen Sprache der Fachliteratur werden hier, von den Betroffenen selbst, Hintergrund und Verlauf dieser rätselhaften Krankheit nahe gebracht. Somit erfüllt das Buch auch den Sinn, Gefährdeten oder bereits an Magersucht Erkrankten, ihren Familien, den behandelnden Ärzten, vielleicht auch ihren Lehrern, Mitschülern und Freunden Anhaltspunkte zur Früherkennung zu geben. Ein Buch, das weder beschwichtigt noch vordergründige Erklärungsversuche anbietet, und dennoch: ein Buch gegen die Hoffnungslosigkeit. "Das Buch von Monika Gerlinghoff kann auch als Aufruf verstanden werden, gesellschaftlich festgelegte familiäre Rollen und die eigene Person in diesem System wenigstens für einen Augenblick in Frage zu stellen und zu überwinden." Herbert Backmund
In diesem kleinen Handbuch finden die Leserin und der Leser alles Wissenswerte über Ess-Stö Wie und warum sie entstehen, woran Eltern, Lehrer, Mitschüler oder auch Betroffene sie bereits im Anfangsstadium erkennen und ihnen vorbeugen können.
Junge Frauen, die meisten zwischen 25 und 40 Jahre alt, erzählen in diesem Buch die Geschichte ihrer Essstörung und ihrer Heilung. Sie alle haben nach einer abgeschlossenen Therapie und in der Nachsorgephase am TCEforum gelernt, ihre Magersucht, Bulimie oder Ess-Sucht endgültig in den Griff zu bekommen. Jede Frau beschreibt, wie sie es geschafft hat, die Essstörung zu überwinden und welche Bedeutung für ihr Leben sie im Nachhinein der Krankheit beimisst.
Anorexia y bulimia
- 171pagine
- 6 ore di lettura
Essen will gelernt sein
Bei Essstörungen und auch sonst. Informationen,Tipps, Rezepte
Die Grenzen zwischen normalem Essverhalten, extremen Ernährungs-Trends und schwerwiegenden Essstörungen sind fließend. Dieses Buch bietet Orientierung für alle, denen die Frage nach der »richtigen« Ernährung dauerhaft Kopfzerbrechen bereitet. Die Erfahrungsberichte und diagnostischen Kriterien zu Magersucht und Bulimie werden ergänzt durch Essenspläne und leicht umsetzbare Rezepte. So wird dieses Buch zum wichtigen Begleiter für Betroffene, Gefährdete und Angehörige.
Ehemalige Patientinnen berichten über ihre Erfahrungen mit Essstörungen, deren Ursachen und den Therapieprozess. Auch Eltern von Betroffenen äußern sich. Eine Therapeutin erläutert die Krankheitsbilder und das Therapiemodell der "Tagklinik".
Schlankheitstick oder Eßstörung?
- 174pagine
- 7 ore di lettura
Immer mehr junge Frauen und Männer leiden unter Eßstörungen. Betroffen sind davon auch ihre Angehörigen, Erkrankungen wie Bulimie oder Magersucht können das ganze Gefüge familiärer Wertvorstellungen erschüttern. Die Autoren kennen aus ihrer Praxis die Ängste und Sorgen von Angehörigen und gehen auf die häufigsten Fragen ein: Wie ernst sind Eßstörungen? Was sind die Ursachen? Welche Therapieform ist die beste? Zu Wort kom-men Fachleute, Patientinnen und ihre Eltern, die aus ihrer Perspektive Einblick in das Krankheitsbild geben und aufzeigen, wie Eßstörungen bewältigt werden können. Dr. med. Monika Gerlinghoff, Psychotherapeutin, Ärztin für Nervenheilkunde, Kinder- u. Jugendpsychiatrie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie/München, leitet das Therapie-Centrum für Eßstörungen. Dr. med. Herbert Backmund ist Arzt für Nervenheilkunde.


